04.01.2016 Views

lassedesignen

hochautomatisiertes-fahren-auf-autobahnen,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

hochautomatisiertes-fahren-auf-autobahnen,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Anhang<br />

Übersicht zu HAF-relevanten<br />

Forschungsprojekten<br />

Projektname<br />

CoCar<br />

Robotertaxis<br />

HAVEit<br />

piloted driving<br />

Future Truck<br />

2025<br />

Autonomes<br />

Fahren –<br />

Förderprojekt<br />

Villa Ladenburg<br />

Visio.M<br />

RACE<br />

V-Charge<br />

-<br />

(Haupt-)<br />

Projektpartner<br />

Karlsruher Institut für<br />

Technologie<br />

Stadt Milton Keynes<br />

Continental, Volvo,<br />

Volkswagen und 14<br />

weitere Partner<br />

Audi<br />

Daimler<br />

Mercedes Benz-Stiftung<br />

TUM, BMW, Continental,<br />

Daimler, Siemens<br />

Universität Stuttgart,<br />

Siemens, TUM, Fraunhofer<br />

Aisec, RWTH Aachen<br />

ETH Zürich, Bosch, VW, TU<br />

Braunschweig, Oxford<br />

University<br />

Universität der<br />

Bundeswehr München<br />

Kurzbeschreibung Ziel Output Ansprechpartner<br />

Zukünftige Automobile werden ihren Fahrer aktiv beim Autofahren<br />

unterstützen. Über eingebaute Sensoren, Kameras und intelligente Software-<br />

/Hardware-Systeme nehmen sie ihre Umgebung wahr und interpretieren diese<br />

Informationen. Auf diese Weise können nicht nur Sicherheit und Komfort<br />

verbessert, sondern auch die Energieeffizienz gesteigert werden. Mit Hilfe des<br />

instrumentierten Testfahrzeugs "CoCar" des FZI Living Labs Automotive<br />

werden diese Konzepte bereits heute entwickelt, evaluiert und in der Praxis<br />

erprobt.<br />

In der süd-englischen Stadt Milton Keynes werden Passagiere künftig nicht<br />

mehr nach einem Taxi winken, sondern eines per Smartphone bestellen. Dieses<br />

hat keinen Fahrer und bringt die Insassen autonom zum Ziel. Die Stadt will ab<br />

2015 fahrerlose elektrische Fahrzeuge für den Personennahverkehr einsetzen:<br />

Sie können per Smartphone angefordert werden und bringen den oder die<br />

Passagiere zum gewünschten Ziel. Zwei Insassen sollen so in einem Robotertaxi<br />

Platz finden<br />

Bei der finalen HAVEit Veranstaltung demonstrierten 17 Partner der<br />

europäischen Automotive-Industrie und Wissenschaftsgemeinschaft die<br />

hochautomatisierte Zukunft des Fahrens. Das von der EU finanzierte Projekt<br />

zielt auf die Verbesserung der Fahrsicherheit, sowie der Stärkung der<br />

europäischen Automotive-Industrie im Vergleich zum internationalen Markt ab.<br />

HAVEit fokussiert sich auf die Realisation der langfristigen Vision des hoch<br />

automatisierten Fahrens für intelligenten Transport. In diesem Projekt geht es<br />

um die Entwicklung, Validierung, sowie Demonstration wichtiger<br />

Zwischenschritte hin zum hochautomatisierten Fahren.<br />

550 Meilen, also rund 900 Kilometer, legt der Audi A7 piloted driving concept<br />

insgesamt auf dem amerikanischen Highway zurück – und das völlig autonom.<br />

Nach über 900 Kilometern begeistert der Audi A7 piloted driving concept bei<br />

seiner Zieleinfahrt in Las Vegas.<br />

Erster autonom fahrender LKW, der selbständig mit Tempo 80 auf der<br />

Autobahn fährt und mit seiner Umgebung kommuniziert, wodurch die<br />

Sicherheit auf den Straßen erhöhrt werden soll.<br />

Ziel ist die Untersuchung der individuellen und gesellschaftlichen Anforderungen<br />

an das autonome Fahren – sowohl in Bezug auf Stadtfahrten, Personen- oder<br />

Güterverkehr,als auch auf Landstraßen oder der Autobahn.<br />

Bis 2020: Teleoperiertes Fahrzeug für Privatpersonen, das Mobilfunk nutzt und<br />

von einem Operator unterstützt wird.<br />

Das Projekt RACE entwickelt eine zentralisierte IKT-Architektur: Neue<br />

Infotainment- und darüber hinaus Fahr- und Assistenzfunktionen sollen<br />

(unabhängig von Hardware) nicht mehr in Form von Steuergeräten, sondern<br />

nur noch in Form von Software im Fahrzeug installiert werden.<br />

Folgendes Szenario soll entwickelt und gestestet werden: Das Elektroauto wird<br />

am Bahnhof abgestellt, der Fahrer nutzt den Zug, um in die Stadt zu gelangen.<br />

Das Fahrzeug fährt automatisch in ein Parkhaus und dort an eine Ladestation.<br />

Sobald es vollständig aufgeladen ist, sucht es einen freien Parkplatz und wartet<br />

dort auf den Besitzer des Fahrzeugs.<br />

1994: Erstes autonomes Auto auf einer deutschen Autobahn. Zwei Testwagen,<br />

ausgerüstet mit Kameras und Computer, fuhren bis auf Autobahnkreuzungen<br />

und Baustellen vollautomatisch.<br />

Forschung und Vorentwicklung für<br />

Komfort, Sicherheit und<br />

Energieeffizienz.<br />

Sichere und autonome<br />

Beförderung von Personen<br />

innerhalb der Stadt mithilfe von<br />

kleinen Taxis, die bis zu 12 mph<br />

fahren können<br />

Große Verbesserung der Sicherheit<br />

und Effizienz des Fahrens durch:<br />

Entwicklung und Validierung der<br />

nächsten Generation ADAS,<br />

Entwicklung verschiedener Stufen<br />

der Automatisierung, Entwicklung<br />

und Validierung einer sicheren und<br />

skalierbaren Systemarchitektur.<br />

Demonstration der Fähigkeiten der<br />

derzeit verfügbaren Technik für<br />

hochautomatisiertes Fahren.<br />

Der Verkehr soll flüssiger,<br />

kalkulierbarer und sicherer fließen.<br />

Menschliche Fehler am Steuer<br />

sollen vermieden werden.<br />

Speditionen sollen wirtschaftlicher<br />

und flexibler arbeiten.<br />

Untersuchung der individuellen und<br />

gesellschaftlichen Anforderungen<br />

an das autonome Fahren – sowohl<br />

in Bezug auf Stadtfahrten,<br />

Personen- oder Güterverkehr,als<br />

auch auf Landstraßen oder der<br />

Autobahn.<br />

Bis 2020: Teleoperiertes Fahrzeug<br />

für Privatpersonen, das Mobilfunk<br />

nutzt und von einem Operator<br />

unterstützt wird.<br />

Ausrüstung eines Testfahrzeugs<br />

und verschiedene Testergebnisse<br />

Daten und Integration neuer<br />

Funktionalitäten<br />

50 autonome Taxi-Pods für zwei<br />

Personen 2015, 100 in 2017<br />

einer Lastwagen-Testfahrt bei<br />

starkem Verkehr.<br />

Autonom fahrendes Auto auf<br />

normalen Straßen.<br />

Autonom fahrender LKW, der fähig<br />

ist, mit seiner Umwelt zu<br />

kommunizieren.<br />

Publikationen und wissenschaftliche<br />

Forschungsarbeiten zum Thema<br />

vernetztes autonomes Fahren in<br />

der Logistik.<br />

Entwicklung einer zentralisierten IKT-<br />

Reduktion der Komplexität der IKT-<br />

Architektur: Neue Infotainment-<br />

Architektur durch eine einheitliche,<br />

und darüber hinaus Fahr- und<br />

offene Basisplattform.<br />

Assistenzfunktionen sollen<br />

Unterstützung neuer, komplexer<br />

(unabhängig von Hardware) nicht<br />

Funktionen, Plug&Play-Fähigkeit<br />

mehr in Form von Steuergeräten,<br />

sowie Zulassungsfähigkeit der IKTsondern<br />

nur noch in Form von<br />

Architektur. Aufzeigen eines<br />

Software im Fahrzeug installiert<br />

Migrationspfads.<br />

werden.<br />

Erfolgreiches Testszenario für<br />

autonome Elektromobilität im<br />

urbanen Raum.<br />

Erfolgreiches Testen von<br />

autonomem Fahren auf<br />

Autobahnen.<br />

Demonstration von Testszenarien<br />

mit Hilfe eines nur mit GPS,<br />

Kameras, Ultraschallsensoren und<br />

Software ausgestatteten<br />

Testfahrzeugs (VW Golf).<br />

Demonstration von einer bis auf<br />

Autobahnkreuzungen und<br />

Baustellen vollautomatischen Fahrt<br />

von zwei Testwagen auf der<br />

Autobahn.<br />

FZI Forschungszentrum Informatik<br />

Tel.: +49 721 9654-0<br />

Fax: +49 721 9654-909<br />

E-Mail: fzi@fzi.de<br />

n/a<br />

Reiner Hoeger<br />

Project Coordinator<br />

Siemensstraße 12<br />

93055 Regensburg<br />

Alfred Hoess<br />

Holger Zeng<br />

Project Managers<br />

Siemensstrasse 12<br />

93055 Regensburg<br />

n/a<br />

n/a<br />

Daimler und Benz Stiftung<br />

Dr.-Carl-Benz-Platz 2<br />

68523 Ladenburg<br />

Tel.: +49 6203-1092-0<br />

Fax: +49 6203-1092-5<br />

E-Mail: info@daimler-benz-stiftung.de<br />

Technische Universität München<br />

Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik<br />

Alexa Wawra<br />

Boltzmannstr. 15<br />

85748 Garching<br />

E-Mail: info@visiom-automobile.de<br />

E-Mail: info@race-projekt.de<br />

Kontakt für Presse: Klaudia Kunze<br />

Siemens AG<br />

Otto-Hahn-Ring 6<br />

81739 München, Deutschland<br />

Tel.: +49 (0) 89 - 636 33 44 6<br />

Mobil: +49 (0) 152 - 288 749 73<br />

E-Mail: klaudia.kunze@siemens.com<br />

Roland Siegwart (Koordinator)<br />

E-Mail: rsiegwart@ethz.ch<br />

Regina Notz (Projektmanager)<br />

E-Mail: regina.notz@sl.ethz.ch<br />

n/a<br />

Weiterführende<br />

Informationen im Internet<br />

http://www.fzi.de/forschung/pro<br />

jekt-details/cocar/<br />

zu: Bereitstellung von Benchmark-<br />

http://www.miltonkeynes.co.uk/<br />

news/local/makers-of-milton-<br />

keynes-driverless-public-<br />

transport-pods-unveiled-1-<br />

6055974<br />

Region Region 2 Projektvolumen Förderung Zeitraum Publikation/Dokumentation<br />

Europa<br />

Europa<br />

Karlsruhe,<br />

Deutschland<br />

Milton Keynes,<br />

England<br />

n/a öffentlich Seit 2012<br />

ca. 90 Mio € von der<br />

britischen Regierung<br />

Publikationen<br />

http://www.fzi.de/forschung/publikationssu<br />

che/?no_cache=1<br />

öffentlich Seit 2013 Nicht verfügbar<br />

http://www.haveit-eu.org Europa Europa 28 Mio € Budget öffentlich 2009 - 2011<br />

http://www.audi.de/de/brand/de<br />

/vorsprung_durch_technik/cont<br />

eu.org/displayITM1.asp?ITMID=25&LANG=<br />

ent/2014/10/piloteddriving.html<br />

http://next.mercedesbenz.com/en/autonomous-<br />

truck-logistics-en/<br />

http://www.pressrelations.de/ne<br />

w/standard/dereferrer.cfm?r=5<br />

58253<br />

EN<br />

Publikationen<br />

USA USA n/a privatwirtschaftlich Seit 2015 Nicht verfügbar<br />

Europa Deutschland n/a privatwirtschaftlich Seit 2013 Nicht verfügbar<br />

Europa Deutschland 1,5 Mio € öffentlich Seit 2014 Nicht verfügbar<br />

Europa Deutschland ca. 11 Mio € öffentlich Seit 2012<br />

http://www.projekt-race.de/en/ Europa Deutschland ca. 10 Mio € öffentlich Seit 2012<br />

http://www.v-charge.eu/ Europa Schweiz 5,63 Mio. € öffentlich 2011 - 2015<br />

gesamt.pdf<br />

http://www.focus.de/auto/exper<br />

ten/vieweg/autonomes-fahren-<br />

roboter-autos-sind-ein-alter-<br />

hut_id_3502096.html<br />

Demonstration einer Auto-<br />

Testfahrt durch eine Baustelle und<br />

Ergebnisse<br />

http://www.haveiteu.org/displayITM1.asp?ITMID=24&LANG=<br />

http://www.haveit-<br />

EN<br />

Testfahrzeug, das über LTE-<br />

Verbindung gesteuert werden kann.<br />

http://www.visiomautomobile.de<br />

Aktuelles<br />

http://www.visiomautomobile.de/aktuelles/<br />

Abschlussbericht<br />

http://www.projekt-<br />

race.de/upload/downloads/ikt2030de-<br />

Europa Deutschland n/a privatwirtschaftlich 1993 - 1995 Nicht verfügbar<br />

Veröffentlichungen<br />

http://www.v-charge.eu/?cat=4<br />

324 | 358 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.<br />

HAF auf Autobahnen – Industriepolitische Schlussfolgerungen

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!