03.06.2013 Aufrufe

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

104<br />

12 Hektar, mit zehn Betrieben über 0,25<br />

Hektar.<br />

In den 1960er Jahren begann eine Nachfrageveränderung<br />

hin zu guten Rotweinen.<br />

Dies führte auch in <strong>Cleversulzbach</strong><br />

zwangsweise dazu, sich diesen Anforderungen<br />

anzupassen. Bisher in <strong>Cleversulzbach</strong><br />

nicht vorhandene Sorten wie Lemberger,<br />

Samtrot, Spätburgunder und Portugieser,<br />

aber auch Rebenneuzüchtungen<br />

wie die Heroldrebe, Helfensteiner, später<br />

der Dornfelder, wurden den Forderungen<br />

des Marktes und der Kundenwünsche entsprechend<br />

angebaut. Bei den weißen Sorten<br />

kam überwiegend der Riesling, weniger<br />

der Silvaner, Müller-Thurgau und Ruhländer,<br />

zum Anbau. Nicht zu vergessen ist<br />

eine andere Neuzüchtung: die weiße Rebsorte<br />

Kerner (ein Abkömmling einer Liaison<br />

zwischen dem roten Trollinger und<br />

dem weißen Riesling), welche Ende der<br />

1960er Jahre zusätzlich verstärkt angepfl<br />

anzt wurde.<br />

Pfahlschaft im „Bräunle“ am „Hinteren Berg“ (Foto 1960er Jahre)<br />

Auf der Heimfahrt von der Traubenlese<br />

(Foto 1960er Jahre)<br />

Mit den Neuanpfl anzungen erfolgte auch<br />

eine arbeitsvereinfachende Pfl anzmethode.<br />

In der neueren Zeit sind noch einige,<br />

teils schon von alters her bekannte,<br />

aber auch etliche erfolgreiche Neuzüchtungen<br />

in geringerem Umfang als Nischenprodukte<br />

(wobei es auch bleiben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!