03.06.2013 Aufrufe

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die 2010 eingerichtete Gebetsecke<br />

Renovierung eines auf dem Dachboden<br />

des Pfarrhauses aufgefundenen spätgotischen<br />

Kruzifi xus der in der Kirche aufgestellt<br />

werden soll…“ Aber wie kam er auf<br />

den Dachboden und woher ist er? Wird<br />

man es jemals klären können?<br />

Die Gebetsecke<br />

Sie wurde 2010 eingerichtet und besteht<br />

aus den jahrelang achtlos im Pfarrhauskeller<br />

herumliegenden Teilen des alten Altars,<br />

der vor dem jetzigen in der Kirche<br />

stand und von dem auch das eiserne<br />

Kreuz stammt, das beim Treppenaufgang<br />

an der Kirchenaußenwand zum 400-jährigen<br />

Jubiläum angebracht wurde. Gereinigt<br />

und mit einer Sandschale versehen,<br />

lädt die Gebetsecke jetzt ein, eine Kerze<br />

anzuzünden, still werden und zu beten.<br />

Der Turmhahn<br />

Weltberühmt wurde der alte <strong>Cleversulzbach</strong>er<br />

Turmhahn durch das Mörikegedicht<br />

„Der alte Turmhahn“ aus dem Jahr 1852.<br />

Bei der Kirchturmrenovierung 1840 vom<br />

Turm herabgeholt und von Mörike auch<br />

gleich in einem ersten Gedichtentwurf be-<br />

Der originale Turmhahn …<br />

… und sein neuzeitlicher Kollege<br />

schrieben, hat er Mörike sein Leben lang<br />

begleitet. Heute ist das Original im Deutschen<br />

Literaturarchiv in Marbach, eine Kopie<br />

befi ndet sich im Museum hier vor Ort.<br />

Heute kann man sagen, dass die Clever-<br />

299

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!