03.06.2013 Aufrufe

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Älteste Taufeinträge aus dem Jahr 1597<br />

bach – wenn es natürlich auch schon vorher<br />

kirchliches Leben gab. Die ersten Einträge<br />

im ältesten Kirchenbuch der Kirchengemeinde<br />

sind von Pfarrer Abraham<br />

Krämer, der mit den Taufeinträgen am 17.<br />

Februar 1597 begann.<br />

250 Jahre gemischte Zeitläufe<br />

Jetzt war die sonn- und feiertägliche Predigt<br />

in der eigenen Kirche und die<br />

Rundum-Versorgung durch einen eigenen<br />

Pfarrer Wirklichkeit geworden, allerdings<br />

sollten die kommenden Zeitabschnitte<br />

nicht nur Gutes bringen. Nur 26 Jahre<br />

nach der Einsetzung des ersten Pfarrers<br />

begann der Dreißigjährige Krieg, der viel<br />

Not mit sich brachte. Nach der Schlacht<br />

von Nördlingen (September 1634) wurden<br />

die Zeiten besonders schlecht. Die Jahre<br />

1634 bis 1637 waren für unser Dorf wohl<br />

die schlimmsten Jahre überhaupt in seiner<br />

ganzen Geschichte – wie auch für ganz<br />

Württemberg, denn die Bevölkerung nahm<br />

gerade durch die Pestzeiten, besonders im<br />

Jahr 1637, von 350.000 im Jahr 1618 auf<br />

ca. 120.000 im Jahr 1648 ab. Zunehmende<br />

Unsicherheit, Überfälle, Plünderungen und<br />

am schlimmsten die Pest – das waren die<br />

Begleitumstände dieser Zeit. So wurden<br />

im Jahr 1634 von 31 Häusern 14 abgebrannt<br />

und „im Flecken und in der Kirch<br />

alles geplündert“. Allein 45 Einwohner des<br />

Dorfes starben in diesem Jahr laut dem<br />

Totenregister, alle namentlich aufgeführt<br />

– zusätzlich fi ndet sich noch eine Notiz<br />

des Pfarrers Johann Mezger nach dem 42.<br />

Namen, dass aufgrund des ungarischen<br />

Fiebers und der Kriegsfolgen viele gestorben<br />

sind, die nicht aufgeschrieben wurden.<br />

Im Taufregister sind für dieses Jahr<br />

neun Namen aufgeführt, allerdings acht<br />

mit einem kleinen Kreuzchen gekennzeichnet,<br />

sie sind wohl bald gestorben …<br />

Und es sollte so weitergehen: 1635 sind<br />

53 Tote verzeichnet, 1636 sind es 43, und<br />

das schlimmste Jahr sollte noch kommen:<br />

1637 sind insgesamt 55 Tote im Sterberegister<br />

namentlich verzeichnet, beim Taufregister<br />

sind nur drei Namen genannt,<br />

zwei mit Kreuzchen … d. h., in diesen vier<br />

Jahren sind über 200 Einwohner unseres<br />

Dorfes – vermutlich mehr als die Hälfte<br />

der Bevölkerung – gestorben! So sind<br />

ganze Familien binnen weniger Tage aus-<br />

289

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!