03.06.2013 Aufrufe

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

der Steuerliste von <strong>Cleversulzbach</strong> von<br />

1495 enthalten, wohnten also damals im<br />

Dorf, Hans Walter sitzt dort auch im Gericht.<br />

Peter Mertz und Adam Enderlin werden<br />

auch in der Musterungsliste 1523 geführt,<br />

aber alle drei Genannten erscheinen<br />

nicht im Lagerbuch, d. h. sie haben keine<br />

weiteren Lehen, höchstens Eigenbesitz. Peter<br />

Zimmermann erscheint nicht in <strong>Cleversulzbach</strong>,<br />

wir fi nden ihn 1495 und 1523 in<br />

Neuenstadt am Kocher als Steuerzahler<br />

(51 fl , also nur ein geringes Vermögen)<br />

und in der Musterungsliste als „alt Zymerpeter“.<br />

Contz Krettinger ist weder im Amt<br />

Neuenstadt noch im Amt Weinsberg nachzuweisen,<br />

erst 1545 erscheint in Rappach<br />

ein Melhor Kröttinger, der vielleicht aus<br />

dieser Familie stammen könnte. Diese Zerstreuung<br />

der Leheninhaber von Eberstal<br />

erscheint zunächst verwirrend, könnte<br />

aber ein Hinweis sein, dass der Weiler noch<br />

nicht allzu lange zuvor wüst gefallen war.<br />

Die ehemaligen Bewohner zogen in umliegende<br />

Siedlungen, behielten die Lehen am<br />

alten Ort aber über weitere Generationen<br />

bei.<br />

Spätestens seit 1490 hält sich die Aussprache<br />

Eber-Stall. Sie ist sicher eine Verballhornung<br />

des Namens Eberstal, die<br />

Schreibweise -tall ist im 16. Jahrhundert<br />

auch bei Kiefertal oder Wimmental üblich.<br />

Die Endung -tal deutet auf eine<br />

späte Gründung. Vermutlich gehörte der<br />

Ort zum ursprünglichen Ausstattungsgut<br />

des Klosters Lichtenstern um die Mitte<br />

des 13. Jahrhunderts. Wann der Ort oder<br />

die Wüstung vom Kloster Schöntal übernommen<br />

wurde, ist nicht nachzuweisen.<br />

Er ist spätestens Mitte des 15. Jahrhunderts.<br />

abgegangen.<br />

Kiefertal<br />

Bei der Quelle des Sulzbachs fi ndet sich<br />

eine alte Wegespinne, von der aus Zugangswege<br />

aus dem Sulzbachtal zu den<br />

alten Hochstraßen Weißer Weg und Salz-<br />

weg führten. Unweit mündet auch der<br />

Reiterweg von Brettach her in den Salzweg.<br />

Der Flurname Kiefertal erstreckt sich<br />

auch auf den Walddistrikt oberhalb der<br />

Quelle bis zu den Markungsgrenzen zu<br />

Neuenstadt, Eberstadt, Hölzern, Siebeneich<br />

und Brettach und markiert den<br />

Umfang des ehemaligen Hofes.<br />

Es gibt zahlreiche archivalische Nachweise<br />

für den Hof: W. Heim führt 1416 Besitzungen<br />

der Johanniterkommende in<br />

Schwäbisch Hall u. a. in Kiff erthall an 5 . Das<br />

Lagerbuch 1545 nennt für Lehenträger<br />

aus <strong>Cleversulzbach</strong> nur zwei Wiesen von<br />

zusammen 3,5 M im Kieferthall 6 . Der<br />

ganze Rest, nämlich 21 M Wise gut vnd<br />

bös aneinander … stoßen hinab vf den<br />

Wiß weg genannt der Dinkelacker und<br />

179 M Holtz gut vnd bös aneinander zwischen<br />

Pretacher vnnd Sulzbacher [= Sülzbacher]<br />

Wald gelege stoßen oben vff deren<br />

von Holtzern Wald sind an die Presenzhern<br />

zu Weinsberg nämlich Philip<br />

Conlin vnd alt Englert Schrott ausgegeben<br />

gegen jährlich 1fl 3ß 8d und je zwei Alt-<br />

und Junghennen 7 . Im Forstlagerbuch von<br />

1556 wird Kiefertal der Markung Brettach<br />

zugeschrieben: Die Predsenzherren zu Weinsperg<br />

vnd etlich Bürger zu eberstatt haben<br />

im Prettacher Marckh 179 Morgen<br />

bruen Holtz Im Kiff erthal genannt, in<br />

ain Stuck gelegen zwischen Prettacher<br />

vnd Sultzbacher Wald gelegen, stoßen vff<br />

deren von Höltzern 8 . Kiefertal wurde<br />

demnach von mehreren Orten aus beansprucht<br />

und bewirtschaftet und wurde bei<br />

seinem Abgang wohl unter mehrere Markungen<br />

aufgeteilt.<br />

Ein Foto im Luftbildarchiv des Landesdenkmalamtes<br />

Stuttgart zeigt am Ende<br />

des Sulzbachtals Bodenverfärbungen, die<br />

als drei Hausgrundrisse gedeutet werden<br />

können. Intensive Suche und Probegrabungen<br />

einer örtlichen Gruppe unter Helmut<br />

Braun brachten aber keine Ergebnisse<br />

9 . Heute ist das Gelände um die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!