03.06.2013 Aufrufe

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

174<br />

Maschinen in Betrieb gehen konnten.<br />

Elektrisches Licht, Dresch- und Futterschneidmaschinen<br />

gehörten von nun an<br />

zum Alltag und sind seither kaum mehr<br />

wegzudenken.<br />

In <strong>Cleversulzbach</strong> wurde die Trafostation<br />

1957 für den Anschluss an die neu gebaute<br />

110-kV-Leitung umgebaut. Sie<br />

Quellen:<br />

Ortsarchiv <strong>Cleversulzbach</strong>: CA 373, CA 374, CA 471, CB 31,<br />

CB 32<br />

EVS Betriebsverwaltung Öhringen: 75 Jahre Stromversorgung.<br />

EVS<br />

W. Leiner: Geschichte der Elektrizitätswirtschaft in Württemberg.<br />

Band 2,1<br />

H. Geiger: Jahrbuch 1999. Historischer Verein für Württembergisch<br />

Franken.<br />

prägt heute, noch in vollem Betrieb, aber<br />

inzwischen im Ortszentrum, das Ortsbild.<br />

Im Anschluss daran wurde das Ortsnetz<br />

1958 auf 220/380 Volt umgestellt, wobei<br />

die alten Holzmasten des 110-Volt-Ortsnetzes<br />

an den Straßen verschwanden und<br />

die heute noch auf vielen Häusern sichtbaren<br />

Dachständer aufgebaut wurden.<br />

1 Parallelen dazu fi nden sich beim Ausstieg aus der Kernenergie:<br />

Zum Abfangen von Lastspitzen müssen beispielsweise<br />

Gaskraftwerke vorgehalten werden, die bei Bedarf<br />

schnell angefahren werden können. Meist sind sie jedoch<br />

nicht in Betrieb. Diese Kraftwerke kosten den Betreiber<br />

eff ektiv mehr Geld als sie aus sich heraus erwirtschaften.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!