03.06.2013 Aufrufe

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54<br />

Ämter und Amtspersonen – Die Ämterbesetzung<br />

in <strong>Cleversulzbach</strong> im Jahre 1872<br />

Neben den längerfristig bestellten Amtsinhabern<br />

wie Schulmeister Höneß 1 , Dorfschütz<br />

und Amtsdiener Friedrich Seebold,<br />

Feldschütz Baltes Bordt 2 , Ratsschreiber<br />

Schweizer aus Brettach 3 und Schultheiß<br />

Franz Lumpp 4 sowie der Gemeindepfl eger,<br />

Steuereinnehmer und Fruchtzehntrechner<br />

Christian Bordt waren die übrigen kommunalen<br />

Dienste bei Erfordernis von dem<br />

Aufgabenvolumen neu auszurichten, die<br />

Besoldung anzupassen und ggf. personell<br />

neu zu besetzen. Beispielhaft erscheint die<br />

Gemeinderatssitzung vom 29. Juni 1872,<br />

in der sich ausschließlich das in Rede stehende<br />

Thema auf der Tagesordnung befand.<br />

Dass diese Sitzung als off ensichtlich<br />

besonders wichtig galt, ist an der Anwesenheit<br />

des gesamten Gemeinderats abzulesen.<br />

Zudem machen die einzelnen Verhandlungspunkte<br />

die Vielzahl der kommunalen<br />

Aufgaben deutlich.<br />

Das Gemeinderatsprotokoll dokumentiert<br />

die folgenden Beschlüsse:<br />

Verhandelt den 29. t[en] Juni 1872<br />

Anwesend der Gemeinderath vollzählig<br />

§ 5<br />

Heute hat der Gemeinderath die<br />

Ämterbesetzung vorgenommen.<br />

1. zu einer Änderung in der Besetzung<br />

der niederen Gemeindedienste5 hat man sich nicht veranlasst<br />

gesehen, außer im Fall, wo besondere Veranlassung<br />

vorhanden war.<br />

Dem Waldschützen jedoch, welcher<br />

sich in letzter Zeit Nachlässigkeiten<br />

im Dienst zu Schulden kommen ließ<br />

und welcher abgesetzt wurde,<br />

wurde besonders eingeschärft, künftig<br />

bei Versehung seines Dienstes mehr<br />

Eifer an den Tag zu legen.<br />

2. Gemeinderath Klein ist als Frohnmeister<br />

6 & Stiftungspfl eger derart in<br />

Anspruch genommen, dass er um<br />

Enthebung von der Stelle eines<br />

Pförchmeisters7 und Fleischbeschauers<br />

nachgesucht hat.<br />

3. Es wird deshalb in Zukunft für<br />

die 3 Jahre 1872/75 als<br />

Pförchmeister bestellt<br />

L. Lumpp, Gemeinderath, welcher<br />

diese Stelle in früheren Jahren<br />

schon bekleidet hat, u. wird auf<br />

seine damalige Verpfl ichtung hingewiesen<br />

u. mit Instruktion versehen.<br />

Gez. L. Lumpp<br />

4. Ebenso wird für die kommenden 3 Jahre<br />

1872/75 als Fleischbeschauer<br />

aufgestellt u.verpfl ichtet<br />

Christian Bordt, Gemeinderath,<br />

u. desgleichen mit Instruktion versehen.<br />

Gez. Bordt<br />

5. Ferner wird die Brodschau<br />

in Folge der neuen Gerwerbe-Ordnung<br />

aufgehoben.<br />

6. Nachtwächter Joh. Lumpp kündigt<br />

den Dienst u. wird auf 1. Juli d. J. desselben<br />

entbunden.<br />

7. Johann Schupp bezog bisher aus<br />

der Gemeindekasse für die Messnereigeschäfte<br />

u. Besorgung der Schulheizung<br />

jährlich 60 Gulden.<br />

Der Gemeinderath hält diese Belohnung<br />

im Hinblick auf die leichten Geschäfte<br />

der Messnerei für zu hoch.<br />

Dem bisherigen Messner wurden<br />

hierüber Vorstellungen gemacht u.<br />

erklärt derselbe sich bereit, den<br />

Dienst künftig um jährlich 50 Gulden zu<br />

versehen.<br />

Gez: Johann Schupp

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!