03.06.2013 Aufrufe

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weibliche Feuerwehr <strong>Cleversulzbach</strong> in der<br />

Zeit des Zweiten Weltkrieges<br />

Aus einer handschriftlichen Aufstellung<br />

vom 10. März 1946 gehen Umfang und<br />

Struktur der nach dem Zweiten Weltkrieg<br />

neu aufgestellten Feuerwehr <strong>Cleversulzbach</strong><br />

hervor:<br />

Stab<br />

1 Kommandant<br />

1 Stellvertreter (Adjutant)<br />

1 Kassier, Schriftführer und Geräteverwalter<br />

2 Hornisten, davon 1 Feuerwehrdiener<br />

1. Zug<br />

1 Zugführer<br />

12 Steiger und Retter<br />

2 Elektriker<br />

2. Zug<br />

1 Zugführer<br />

2 Gruppenführer<br />

14 Mann<br />

3. Zug (Spritzenmannschaft)<br />

1 Zugführer<br />

1 Spritzenmeister<br />

10 Mann<br />

4. Zug (Flüchtlingsmannschaft)<br />

1 Zugführer<br />

6 Mann<br />

Feuerwehrmänner in <strong>Cleversulzbach</strong> kurz<br />

vor dem Zweiten Weltkrieg<br />

Erste Reihe (sitzend und stehend): Hermann<br />

Schön, Alfred Stephan, August Dietrich,<br />

Ludwig Vollmann<br />

Zweite Reihe (auf der Spritze sitzend): Hermann<br />

Uhlmann (ohne Helm), Unbekannt<br />

(untere Gesichtshälfte verdeckt), Unbekannt<br />

(mit Blick nach hinten)<br />

Aus der Chronik der Feuerwehr<br />

<strong>Cleversulzbach</strong><br />

Aus den Tagen vor Einrichtung des Telefondienstes<br />

stammen die nachfolgend abgebildeten<br />

Brandmeldekarten, mit deren<br />

Hilfe der Schultheiß im Brandfalle Unterstützung<br />

von der Nachbargemeinde anfordern<br />

konnte. Die Karten lagen immer<br />

griff bereit – mit Gemeindesiegel und -namen<br />

versehen – und mussten vom Feuermelder<br />

auf schnellstem Wege übermittelt<br />

werden. „Der Name der Gemeinde ist im<br />

voraus einzuschreiben und der Ortsstempel<br />

zum voraus aufzudrücken, damit der<br />

Ortsvorsteher (Anwalt) oder sein Stellvertreter<br />

im Falle eines Brandes die Karten<br />

nur an die Feuerboten auszuteilen hat<br />

und nichts mehr schreiben muß.”<br />

Die Karten sind leider undatiert, sie waren<br />

wohl über einen längeren Zeitraum in Gebrauch<br />

und dürften – Orthografi e und<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!