03.06.2013 Aufrufe

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eisenbahn<br />

Als im Dezember 1835 in Deutschland die<br />

erste Eisenbahnstrecke von Nürnberg nach<br />

Fürth (6 km) eingeweiht wurde, und der<br />

Zug mit neun Wagen und der Lokomotive<br />

„Adler“ mit der damals unglaublichen Geschwindigkeit<br />

von über 20km / Stunde die<br />

Strecke entlang fuhr, warnten noch manche<br />

Ärzte vor solchen Geschwindigkeiten,<br />

weil der Körper dafür nicht geeignet sei.<br />

Doch wie wir alle wissen, trat das Gegenteil<br />

ein. Sehr bald wurden in Deutschland<br />

weitere Eisenbahnstrecken eröff net, so<br />

zwischen Leipzig und Dresden (1837), Berlin<br />

und Potsdam (1838), München und<br />

Augsburg (1839).<br />

In Württemberg begann das Eisenbahnzeitalter<br />

1845 mit der Strecke Bruchsal –<br />

Friedrichshafen über Stuttgart und Ulm.<br />

Im Jahre 1846 folgte die Anbindung von<br />

Ludwigsburg und Esslingen an Stuttgart.<br />

Für Neuenstadt am Kocher gab es um<br />

1860 Hoff nungen, an das Netz der geplanten<br />

Kocherbahn Heilbronn – Hall angeschlossen<br />

zu werden. Doch gelang es<br />

damals den Orten im Weinsberger Tal und<br />

der Stadt Heilbronn, eine südlichere<br />

Route über Weinsberg unter Umgehung<br />

von Neckarsulm und Neuenstadt durchzusetzen.<br />

Dafür wurde der aufwändige<br />

Bau des Weinsberger Tunnels in Kauf genommen.<br />

Die Strecke wurde 1869 eröff -<br />

net und führte von Heilbronn über Weinsberg,<br />

Öhringen, Schwäbisch Hall bis<br />

Crailsheim.<br />

Neue Hoff nung gab es für Neuenstadt, als<br />

in den 1890er Jahren private Unternehmen<br />

die Konzessionen zum Bau von Eisenbahnen<br />

erhielten. Die in dieser Zeit entstandene<br />

Württembergische Eisenbahn-<br />

Gesellschaft (WEG) übernahm die Planung<br />

einer Stichbahn von Jagstfeld über Kochendorf,<br />

Oedheim, Degmarn und Kochertürn<br />

nach Neuenstadt am Kocher. Die betroff<br />

enen Gemeinden mussten sich an den<br />

Kosten beteiligen. Auch <strong>Cleversulzbach</strong><br />

wurde um einen angemessenen Beitrag<br />

gebeten. In der Gemeinderatssitzung vom<br />

15. Januar 1901 wurde beschlossen, einen<br />

einmaligen Beitrag von 2.000 Mark zu bewilligen,<br />

weil der Eisenbahnbau doch in<br />

absehbarer Zeit einen großen Nutzen für<br />

die hiesige Gemeinde bringe und die dargebotene<br />

Gelegenheit nicht von der Hand<br />

zu weisen sei.<br />

<strong>Cleversulzbach</strong> wäre auch zu einer weiteren<br />

Zahlung von 500 Mark bereit gewesen,<br />

wenn, wie es in einem Antrag vom<br />

Februar 1906 hieß, der Bahnhof in Neuenstadt<br />

auf der südlichen Seite vom sogenannten<br />

Heilbronner Gäßle (Mühläcker)<br />

erstellt würde und bei der Fortsetzung der<br />

Bahn, sei es im Kocher- oder Brettachtal<br />

die Gemeinde <strong>Cleversulzbach</strong> derart berücksichtigt<br />

würde, dass etwa bei der sogenannten<br />

Helmbundkirche eine Haltestelle<br />

für die Gemeinde <strong>Cleversulzbach</strong> errichtet<br />

würde.<br />

Dieser Wunsch wurde aber nicht erfüllt.<br />

Stattdessen wurde der Bahnhof etwas<br />

weiter nördlich gebaut, wohl aber wurde<br />

an der von <strong>Cleversulzbach</strong> angesprochen<br />

Stelle für den Bahnhof ein zusätzlicher<br />

Haltepunkt errichtet.<br />

Nach neunjähriger Planungs- und Bauzeit<br />

konnte die Nebenbahn Jagstfeld–Neuenstadt<br />

am Kocher am 15. September 1907<br />

feierlich eröff net werden. Schon bei Baubeginn<br />

hatten sich die Gemeinden Gochsen,<br />

Kochersteinsfeld, Möglingen und<br />

Ohrnberg für eine Verlängerung der Strecke<br />

erfolgreich beworben und erreicht,<br />

dass nach zweijähriger Bauzeit am 1. August<br />

1913 die Gesamtstrecke eröff net<br />

werden konnte.<br />

Die Bahnstrecke verhalf den anliegenden<br />

Gemeinden zu einem bedeutenden wirtschaftlichen<br />

Aufschwung. Auch die Bürger<br />

<strong>Cleversulzbach</strong>s nutzten zunehmend diese<br />

neue Transportmöglichkeit und nahmen<br />

den Marsch oder die Fahrt zum Bahnhof<br />

nach Neuenstadt in Kauf.<br />

157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!