03.06.2013 Aufrufe

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

404<br />

Aus Künstlerkreisen<br />

Viel erfreulicher waren da die Besuche<br />

zahlreicher Maler, Schriftsteller, Komponisten<br />

und Sänger. Genannt sei hier der in<br />

Heilbronn-Böckingen geborene Walter<br />

Maisak (1912–2002), der sich mit Wand-<br />

und Fensterbildern sowie Gemälden einen<br />

Namen gemacht hat; der Zeichner Paul<br />

Jauch (1870–1957), vielen bekannt durch<br />

den Mörike-Gedichtband Am frisch geschnittenen<br />

Wanderstab, den er mit 120<br />

Zeichnungen ausgeschmückt hat. Dann<br />

die Schriftsteller Hermann Lenz (1913–<br />

1998), mit seinen vielen Erzählungen und<br />

Romanen (Eugen Rapp); Paul Wanner<br />

(1895–1990), der Märchen- und Kindergeschichten<br />

schrieb sowie Freilicht-Bühnenstücke<br />

(besonders für Schwäbisch<br />

Hall); Hermann Burger (1942–1989), der<br />

Schweizer Schriftsteller, der sich mit seinen<br />

Werken besonders den Außenseitern<br />

der Gesellschaft widmete; Kurt Meyer-Rotermund<br />

(1884–1977) aus Wolfenbüttel,<br />

der zunächst in der Zeitungsbranche arbeitete,<br />

später dann Anthologien und<br />

Schriften zur Lokalgeschichte herausbrachte;<br />

Heinrich Krauß aus dem bayerischen<br />

Schwabach, von dem viele Bücher<br />

zur Heimatkunde und zum heimischen<br />

Handwerk stammen; ebenso wie der Heimatkundler<br />

Dr. Erich Strohhäcker aus<br />

Möckmühl. Erwähnt seien noch der<br />

Mundartforscher und Spracherzieher Fritz<br />

Rahn (1891–1964), der als Gymnasiallehrer<br />

und Schriftsteller aktiv war. Unvergessen<br />

auch Marianne Langewiesche (1908–<br />

1979) aus München, die mit ihren Romanen,<br />

aber auch ihren Reiseberichten zu Erfolg<br />

kam (Auf den Spuren des schwäbischen<br />

Dichterkreises). Aus Eisenach kam<br />

Dr. Wilhelm Greiner, Herausgeber des<br />

Otto-Ludwig-Kalenders, der zu Ehren dieses<br />

thüringischen Schriftstellers erscheint.<br />

Einige Jahre später trug sich Adolf Wurmbach<br />

(1891–1968) ein, Schriftsteller und<br />

Heimatdichter aus Westfalen und Schrift-<br />

leiter des Siegerländer Heimatkalenders.<br />

Der zwischen Berlin und Chicago pendelnde<br />

Schauspieler Oscar Fambach<br />

schrieb nachdenkliche Worte über die<br />

unterschiedlichen Wertschätzungen diesseits<br />

und jenseits des großen Teiches ins<br />

Gästebuch und mahnte dann: Die verehrten<br />

Leser haben nicht nur die Pfl icht,<br />

sich gelegentlich ihres Mörike-Besuches<br />

ein wenig zu besinnen, sie sollen ein<br />

mehres tun: Einem Jeden sagen: „Lernt<br />

den Dichter und sein Land verstehen.“<br />

Im Juni 1958 wurde in der neu erbauten<br />

Kelter-Halle ein Mozart-Abend unter dem<br />

Titel Mozart auf der Reise nach Prag gegeben.<br />

Die drei Ausführenden Willy Rosenau<br />

(Bariton), Martin Winkler (Sprecher)<br />

und Hermann Loux (Klavier) besuchten<br />

anschließend die Mörike-Stube und<br />

schrieben, dass sie in den letzten zehn<br />

Jahren mehr als 600 Auff ührungen im In-<br />

und Ausland gestaltet haben und es ihnen<br />

heute eine besondere Freude sei, in <strong>Cleversulzbach</strong><br />

zu sein, weil sie ihr Werk zur<br />

Verehrung von Mörike und Mozart ausgeschmückt<br />

haben.<br />

Im Jahre 1969 war der damals schon sehr<br />

bekannte Komponist Reinhard Schwarz-<br />

Schilling (1904–1985) aus Berlin mit seiner<br />

Frau zu Gast in <strong>Cleversulzbach</strong>.<br />

Zu erwähnen wäre noch der Besuch des<br />

Schweizer Verlegers Werner Classen aus<br />

Zürich, der für sein verlegtes Buch Schwabenland-Dichterland<br />

von Bonaventura<br />

Tecchi warb.<br />

Von der Geistlichkeit besuchten nicht nur<br />

die Pfarrer der umgebenden Gemeinden<br />

Brettach, Langenbeutingen und Schwabbach<br />

die Mörike-Stube, auch Dekan Friedrich<br />

Breining aus Neuenstadt war in seiner<br />

Amtszeit (1913–1933) zu Gast bei Familie<br />

Seebold. Von weiter weg besuchte das<br />

evangelisch-lutherische Kirchenregisteramt<br />

zu Augsburg mit einer kleinen Delegation<br />

die Mörike-Stube. Enkel und Urenkel<br />

des Vikars Sattler, der während Möri-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!