03.06.2013 Aufrufe

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mühsames Geschäft, denn oft musste der<br />

Weg mehrmals gemacht werden, weil die<br />

Leute entweder nicht zu Hause waren oder<br />

gerade kein Geld hatten.<br />

Schon bald wurde rechts neben der Eingangstür<br />

ein Briefkasten angebracht, in<br />

den Briefe außerhalb der Dienstzeit eingeworfen<br />

werden konnten. Dieser wurde<br />

dann jeden Morgen von der Poststellenleiterin<br />

geleert. Sie hieß inzwischen Gertraud<br />

Heiß, nachdem sie im September 1961<br />

Ewald Heiß geheiratet hatte. Auf vielfachen<br />

Wunsch der Bevölkerung stellte Frau<br />

Heiß Anfang 1969 bei Bürgermeister Nef<br />

den Antrag, ein Telefonhäuschen im Ort<br />

aufzustellen. Diesen Wunsch trug er dem<br />

Fernmeldeamt Heilbronn vor, worauf kurze<br />

Zeit später auch ein Telefonhäuschen aufgestellt<br />

wurde. Ursprünglich sollte es seinen<br />

Standort vor der Kirche beim Telefonverteilerkasten<br />

erhalten. Aber auf Einspruch<br />

von Frau Heiß (sie hätte die Münzkassette<br />

jeden Tag von dort abholen müssen)<br />

wurde es an der Ecke neben der<br />

Poststelle aufgestellt.<br />

Nach der durch die Gemeindereform bedingten<br />

Eingliederung von <strong>Cleversulzbach</strong><br />

nach Neuenstadt am Kocher im Januar<br />

1971 war abzusehen, dass auch die Poststelle<br />

bald ihre Selbständigkeit verlieren<br />

würde. Das war 1974 der Fall: Die Poststelle<br />

wurde geschlossen und die Aktivitäten<br />

nach Neuenstadt verlegt. Das Telefonhäuschen<br />

wurde zunächst stehen gelassen,<br />

aber als mit zunehmender Telefondichte im<br />

Ort der Bedarf an dieser Möglichkeit praktisch<br />

auf null zurückging, wurde auch dieses<br />

lange das Ortsbild prägende Häuschen<br />

abgebaut. Was bis heute vom Postbetrieb<br />

blieb, ist der Briefkasten, der jetzt die Stelle<br />

des Telefonhäuschens eingenommen hat.<br />

Das Gebäude wurde 2007 abgerissen, die<br />

freie Fläche eingeebnet und mit Rasen eingesät.<br />

Die Poststellenleiterin Gertraud Heiß<br />

wurde im Postamt Neuenstadt übernom-<br />

men, wo sie weiterhin die Postsachen für<br />

<strong>Cleversulzbach</strong> erledigte. In ihrem dortigen<br />

Arbeitsraum wurde von ihr die Post<br />

sortiert und anschließend in <strong>Cleversulzbach</strong><br />

ausgetragen – anfangs mit ihrem<br />

Privatauto, später stand ihr ein Dienstauto,<br />

ein gelber VW-Käfer, zur Verfügung.<br />

Ihre Dienste hat sie 1998 mit ihrer Pensionierung<br />

beendet.<br />

Das Telefon entwickelt sich<br />

Der Fortschritt beim Telefonieren war<br />

nicht aufzuhalten, doch <strong>Cleversulzbach</strong><br />

blieb lange Zeit unterversorgt. 1933 gab<br />

es nur drei Anschlüsse: die öff entliche<br />

Sprechstelle, das Bürgermeisteramt mit<br />

der Nummer 22 und die Gaststätte „Zum<br />

Löwen“ mit Gemischtwarenladen (Nummer<br />

41). Der neue Inhaber Adolf Stecher<br />

hatte es wohl verstanden, den Anschluss<br />

der ehemaligen Telegrafenhilfsstelle neu<br />

geschaltet zu bekommen. Sechs Jahre<br />

später erhielt auch die Gaststätte „Adler“<br />

einen Anschluss, Nummer 36. Während<br />

des Krieges war das Telefonieren off enbar<br />

sehr eingeschränkt. Im Telefonbuch von<br />

1943 steht kein einziger Eintrag für <strong>Cleversulzbach</strong>.<br />

Auch nach dem Krieg blieb<br />

<strong>Cleversulzbach</strong> lange ein telefonisches<br />

Randgebiet. 1954 erhielt das Rathaus eine<br />

neue so genannten Nebenstellenanlage,<br />

bestehend aus dem Hauptanschluss mit<br />

der Nummer 103 und einem Nebenanschluss<br />

mit einem selbsttätigen Zwischenschalter.<br />

Die Telefongebühren betrugen zu der Zeit<br />

(Stand 1. Juli 1954):<br />

Monatliche Grundgebühr 8,00 DM<br />

Ortsgespräch 0,16 DM<br />

Ferngespräch bis 10 km, 3 Min. 0,32 DM<br />

Ferngespräch bis 50 km, 3 Min. 0,96 DM<br />

Ferngespräch bis 300 km, 3 Min. 2,88 DM<br />

In den 1960er und 1970er Jahren hat die<br />

Deutsche Bundespost über das Fernmeldeamt<br />

Heilbronn endlich Schritt für Schritt<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!