03.06.2013 Aufrufe

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

enerwerbs nicht als solche gekennzeichnet<br />

sind.<br />

„Vom Kleinhandwerk sind besonders<br />

die Leineweber vertreten“<br />

So weist die Oberamtsbeschreibung von<br />

1881 auf eine <strong>Cleversulzbach</strong>er Besonderheit<br />

hin, die auch durch eine „Bürgerliste<br />

<strong>Cleversulzbach</strong>“ 3 bestätigt wird. In dem<br />

Band sind alle männlichen Einwohner mit<br />

<strong>Cleversulzbach</strong>er Bürgerrecht von ca. 1820<br />

bis ca. 1890 aufgeführt. Oft werden sie als<br />

„Weber und Taglöhner“ oder „Weber und<br />

Bauer“ bezeichnet. Nur etwas mehr als die<br />

Hälfte von ihnen werden schlichtweg<br />

„Weber“ genannt und konnten (oder<br />

mussten? ) allein von ihrem Weberhandwerk<br />

leben. Folgende Namen sind verzeichnet<br />

und werden mit ihrer Bürgerlistennummer<br />

wiedergegeben:<br />

3. Franz Seebold (1796 –1859), Weber und Bauer<br />

12. Georg Friedrich Lumpp (1796 –1869), Weber und Taglöhner<br />

24. Johann Jakob Gottlieb Korb (1812 – 1872), Weber<br />

(Deputierter am 8. Mai 1848 vor dem Gemeinderat)<br />

31. Johann Martin Erhardt (1804 –1862), Weber und Taglöhner<br />

40. Johann Christoph Plenefi sch (1799 –1868), Weber und Taglöhner<br />

(Deputierter am 8. Mai 1848 vor dem Gemeinderat)<br />

1854 wegen ehrenkr. Bezichts (?) zu 6 Wochen<br />

Bezirksgef. verurtheilt<br />

41. Johann Friedrich Stahl (1806 –1866), Weber<br />

48. Christoph Bordt (1802 –1867) Taglöhner<br />

(wird in der „Bürgerliste“ nicht als „Weber“ bezeichnet,<br />

wie vermutlich manche andere Weber auch; Deputierter am<br />

8. Mai 1848 vor dem Gemeinderat)<br />

53. Johann Michael Stahl (1796 –?), Weber<br />

54. Johann Baltes Bordt (1807 –1878), Weber und Totengräber<br />

55. Daniel Siegle (1834 –1866), Weber und Taglöhner<br />

61. Johann Martin Schramm (1809 –?), Weber<br />

90. David Stahl (1815 –1880), Weber<br />

94. Heinrich Lumpp (1818 –?), Weber und Taglöhner<br />

100. Karl Winkler (1818 –?), Weber und Taglöhner<br />

(Deputierter am 8. Mai 1848 vor dem Gemeinderat)<br />

1856 vergant (zahlungsunfähig), 9 Mon. Kraisgefängn.<br />

Ist im Irrenhaus in Göppingen<br />

105. Karl Friedrich Bordt (1809 –1867), Weber<br />

wohnt in Brettach<br />

hat sich im Arrest in Brettach 1867 erhängt.<br />

1842 wegen Diebstahl 2jährige Zuchthausstrafe<br />

112. Gottlieb Merz (1817 –1883), Weber<br />

145. Leonhardt Stahl (1829 –?), Weber<br />

Meister seit 15. Juli 1859<br />

151. Johann Plenefi sch jr. (1832 –1883), Weber<br />

(Sohn von Nr. 40)<br />

1860 Amts- und Polizeidiener<br />

164. Johann Georg Single (1804 –?), Weber<br />

231

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!