03.06.2013 Aufrufe

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Kolonialwarengeschäft des Gottlob Korb in der Brettacher Straße Nr. 27 zu Beginn des<br />

20. Jahrhunderts auf einer Postkarte<br />

alien und Zucker“ aufzog, der aber bereits<br />

1916 wieder eingestellt war, und Magdalene<br />

Jung, die bis 1911 mit Spezerei- und<br />

Zuckerwaren sowie Flaschenbier handelte.<br />

Wesentlich größer dürfte das Sortiment in<br />

der Spezerei- und Kurzwarenhandlung<br />

von Gottlob Korb gewesen sein. Er eröff -<br />

nete 1910 einen neuen Laden in der<br />

Brettacher Straße. Außer ihm selbst half<br />

noch seine Frau Emma mit, die den Laden<br />

nach dem Tod Gottlob Korbs bis 1964<br />

weiterführte. Seine Waren kaufte er bei<br />

der Heilbronner Lebensmittelgroßhandlung<br />

Lidl + Schwarz ein. Mit dem Fahrrad<br />

fuhr er über Jahre hinweg nach Heilbronn;<br />

ausgeliefert wurde zunächst mit dem<br />

Dreirad des Schwiegersohns, der ein Transportunternehmen<br />

betrieb, später mit dem<br />

Lkw. Das Geschäft blieb in Familienhand<br />

– zuletzt Waltraud Seebold (1980–<br />

1986).<br />

Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung in<br />

den 1950er Jahren veränderten sich die<br />

Ernährungs- und Konsumgewohnheiten.<br />

Das an Stelle des früheren Kolonialwarengeschäftes<br />

Korb errichtete Wohn- und Geschäftshaus<br />

der Familie Seebold; als Besonderheit<br />

zeigt die Ostseite ein großdimensioniertes<br />

Abbild des ursprünglichen Anwesens.<br />

199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!