03.06.2013 Aufrufe

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ortskern mit Neubaugebiet, 2012<br />

könnte dem alten Ortskern seine Funktion<br />

als Lebensmittelpunkt wiedergeben. Mit<br />

Hilfe des „Entwicklungsprogramms Ländlicher<br />

Raum“ und dank der großzügigen<br />

Förderung mit Landesmitteln konnten in<br />

den vergangenen 15 Jahren zahlreiche öffentliche<br />

und private Maßnahmen verwirklicht<br />

werden. Einige Beispiele seien<br />

besonders erwähnt.<br />

1988 wurde aus dem Förderprogramm<br />

„Ländlicher Raum“ der Umbau der im Jahr<br />

1956 eingeweihten Kelter-Halle bezuschusst.<br />

Die Kelter-Halle dient als Treff punkt für<br />

kulturelle, sportliche und zahlreiche andere<br />

dorfbezogene Veranstaltungen. Sie<br />

ist für das gesellschaftliche und aktive<br />

Vereinsleben von <strong>Cleversulzbach</strong> eine<br />

große Bereicherung. Neben dem großen<br />

Versammlungsraum sind dort mehrere<br />

Vereinsräume und eine vollfunktionstüchtige<br />

Kelter untergebracht.<br />

2006 hatte der Gemeinderat einstimmig<br />

beschlossen, die Abteilung <strong>Cleversulzbach</strong><br />

als selbstständige Abteilung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Neuenstadt am Kocher zu<br />

erhalten. Auf Grundlage dieses Beschlusses<br />

wurden 2008 neue Schulungs- und<br />

Umkleideräume für die Abteilung <strong>Cleversulzbach</strong><br />

in der Kelter-Halle geschaff en.<br />

2011 feierte die Freiwillige Feuerwehr in<br />

<strong>Cleversulzbach</strong> ihr 125-jähriges Jubiläum.<br />

<strong>Cleversulzbach</strong> ist in literarischen Fachkreisen<br />

schon seit langer Zeit ein fester<br />

Begriff . 1996 wurde das aus dem 18. Jahrhundert<br />

stammende alte Schulhaus zum<br />

Mörike-Museum umgestaltet. Im Juli 2004<br />

erfolgte dann die Erweiterung. 2004 war<br />

auch das Jahr, in dem der Pfarrer und<br />

Dichter Eduard Mörike seinen 200. Geburtstag<br />

gefeiert hätte. Dank des engagierten<br />

Freundeskreises Mörike-Museum<br />

<strong>Cleversulzbach</strong> e. V. sind das Museum und<br />

die vielen literarischen Veranstaltungen<br />

nicht mehr aus dem kulturellen Leben<br />

wegzudenken. Im gleichen Jahr wurden<br />

auch die Brettacher Straße und die angrenzenden<br />

Gehwege grundlegend saniert.<br />

Gerade mit wohnumfeldverbessernden<br />

Maßnahmen soll die Bereitschaft der<br />

Bevölkerung, eigene Gebäude im alten<br />

Ortskern zu sanieren, erhöht werden.<br />

359

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!