03.06.2013 Aufrufe

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

132<br />

Ein Beschluss des Gemeinderats vom 4.<br />

April 1850 beweist, dass die Wette bis in<br />

die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts<br />

ihre Bedeutung für das Dorf behalten hat,<br />

denn es „wurde beschlossen, daß zum Ablauf<br />

des Abwassers ein Tholen vom Zugbronnen<br />

an bis zur Wette geführt werden<br />

solle.” 9<br />

Erwähnung verdient die Wette auch für<br />

ihre Bedeutung bei der Aufklärungsarbeit<br />

in einem Mordfall, der sich im Jahre 1850<br />

in <strong>Cleversulzbach</strong> ereignet haben soll:<br />

Verhandelt den 10 t Octbr. 1850<br />

Heute wurde die Wette<br />

auf die Angabe des led:<br />

Christian Merz von da<br />

welcher das Meßer<br />

oder Dolch, womit er<br />

den Karl Speisser ledig<br />

tödtlich gestochen, oder<br />

verwundet hat, in die Wette<br />

geworfen haben wolle,<br />

zum ausputzen<br />

o entlich verabstreicht,<br />

um das Messer fi nden<br />

zu können. 10<br />

Leider erfahren wir nicht, ob die Suche<br />

nach dem Tatwerkzeug von Erfolg gekrönt<br />

war, und aus den verfügbaren Akten wird<br />

auch nicht ersichtlich, zu welchem Urteil<br />

es in diesem Mordfall letzten Endes kam.<br />

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts,<br />

mit der zunehmenden Verdichtung<br />

der Bebauung im Unterdorf sowie der Erschließung<br />

und Bebauung des Kieshofs,<br />

war die Zeit zur Verlegung der Wette gekommen.<br />

Ein neuer Platz, der den Anforderungen,<br />

wie zentrale Lage und dass ausreichend<br />

Wasser speziell im Brandfalle zur<br />

Verfügung stand, musste gefunden werden.<br />

Man entschloss sich seinerzeit, auf<br />

den Sulzbach zurückzugreifen, welcher<br />

unmittelbar nach der Brücke in Richtung<br />

Brettach fl oss. Die Bachufer wurden durch<br />

Sandsteinmauern befestigt, eine Stellfalle<br />

wurde am östlichen Ende, bevor der Bach<br />

seine Fließrichtung wieder nach Norden<br />

änderte, angebracht. Zur Sicherheit war<br />

auf den Sandsteinmauern ein Geländer<br />

gegen unbeabsichtigtes Hineinfallen angebracht<br />

worden. Die Wette oder der<br />

Sulzbachstau hat sich an dieser Stelle bis<br />

zur ersten Sulzbachregulierung Mitte der<br />

1930er Jahre befunden. Mit der Sulzbachregulierung<br />

fand diese Einrichtung wiederum<br />

eine neue Heimat, an welcher sie sich<br />

bis heute befi ndet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!