03.06.2013 Aufrufe

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

Cleversulzbach - Geigerdruck GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

414<br />

Die Grabstätte wurde 1859 dem Marbacher<br />

Schillerverein als Schenkung übergeben.<br />

Seit der Zeit wurde sie mehrmals restauriert<br />

und umgestaltet. Die letzte größere<br />

Umgestaltung fand 1989 statt. Und<br />

bei der Errichtung des Mörike-Pfades<br />

wurde 1996 neben der Grabstätte eine<br />

Stele aufgestellt, auf der ein Auszug aus<br />

Mörikes Brief an seinen Studienfreund<br />

Hermann Kurz enthalten ist, in dem er<br />

ihm berichtet, wie er das Grab von Schillers<br />

Mutter vorgefunden und wieder hergerichtet<br />

hat.<br />

Zwei Wanderpunkte existieren als Original<br />

nicht mehr, so das Haus der Metzgerfamilie<br />

Herrmann, von der einzelne Mitglieder für<br />

Mörike zeitweise Dienst taten (am ehemaligen<br />

Standort gegenüber des Rathauses<br />

weist eine Stele, Wanderpunkt 4, darauf<br />

hin) und die Salm'sche Schmiede (Wanderpunkt<br />

9) neben der alten Schule, in deren<br />

Alteisen Mörike den durch sein späteres<br />

Gedicht berühmt gewordenen alten Turmhahn<br />

fand. Nachdem die Schmiede aus<br />

wirtschaftlichen Gründen geschlossen worden<br />

war, wurde das Gebäude noch mehr-<br />

Die Salm'sche<br />

Schmiede (Foto<br />

um 1920)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!