08.12.2012 Aufrufe

Natur als Grenzerfahrung - Oapen

Natur als Grenzerfahrung - Oapen

Natur als Grenzerfahrung - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

98<br />

Marcus Stippak<br />

körperlicher Reinlichkeit zu erlauben, verknüpft mit der Überzeugung, mittels<br />

gezielter, d. h. auch in ihren Kosten kalkulierbarer Maßnahmen in einem überschaubaren<br />

zeitlichen Rahmen sicht- und riechbare Verbesserungen herbeiführen<br />

zu können. 24 Motivierend hinzu gesellte sich aber die auch von Pettenkofer genährte<br />

Hoffnung, die einmal getätigten Investitionen würden sich amortisieren, da<br />

die Aussicht bestünde, zukünftig weniger Geld für die Behandlung von Erkrankten<br />

und den Bau von Hospitälern aufbringen zu müssen. 25 Schließlich nahm der<br />

„Deutsche Verein für öffentliche Gesundheitspflege“, in dem Verwaltungsbeamte,<br />

Mediziner, Ökonomen, Sozialreformer, Stadtplaner, Architekten, Baumeister, Ingenieure<br />

und Techniker sowie Angehörige des städtischen Wirtschaftsbürgertums<br />

aktiv waren 26, die kommunalen Verwaltungen symbolträchtig in die Pflicht, indem<br />

er auf seiner ersten Vereinsversammlung 1873 die Ansicht formulierte, dass „wesentliche<br />

Fortschritte nur auf dem Weg der Selbstverwaltung zu erwarten“ seien. 27<br />

Über die in den zum Handeln aufgerufenen Städten bis in die zweite Hälfte<br />

des 19. Jahrhunderts anzutreffenden Versorgungseinrichtungen urteilt Christine<br />

Backhaus scharf, bei ihnen habe es sich um ein von „Improvisationen und Notlösungen“<br />

gekennzeichnetes „Flickwerk“ gehandelt. 28 Fakt ist, dass man sich vielerorts<br />

noch lange nach 1850 damit behalf, den Bedarf an Trink- und Brauchwasser<br />

über private und öffentliche Brunnen, Quellwasserleitungen, umgeleitete oder mit<br />

Hilfe von Wasserrädern „angezapfte“ Oberflächengewässer sowie über Zisternen<br />

zu befriedigen, in denen man Niederschlagswasser sammelte. Diese Strukturen,<br />

deren Vorhandensein mit der geographischen Lage einer Gemeinde variierte, existierten<br />

bereits seit mehreren Jahrhunderten. Im Zusammenhang mit den oben<br />

angesprochenen demographischen, ökonomischen und städtebaulichen Veränderungen<br />

taten sich jedoch einige Probleme auf: Eine wachsende Einwohnerschaft<br />

bedurfte einer größeren Wassermenge für den alltäglichen Gebrauch. Dasselbe galt<br />

– alles in allem – für ansässige Betriebe. Angesichts der in den Städten häufig zunehmenden<br />

Bebauungsdichte ging derweil die Ergiebigkeit der das Grundwasser<br />

erschließenden Brunnen zurück. Zugleich blieb der Anschluss an eine Quellwasserleitung<br />

oder an ein von einem Flusswasserrad gespeisten Verteilungsnetz ein Privi-<br />

24 Rodenstein, M.: „Mehr Licht, mehr Luft“ – Gesundheitskonzepte im Städtebau seit 1750, Frankfurt<br />

a. M. / New York 1988, S. 70, 96 f.; dieselbe: Stadt und Hygiene seit dem 18. Jahrhundert, in: Machule,<br />

D. / Mischer, O. / Sywottek, A. (Hg.): Macht Stadt krank? Vom Umgang mit Gesundheit und<br />

Krankheit, Hamburg 1996, S. 19-31, hier S. 23 f.; Hauser, S.: „Reinlichkeit, Ordnung und Schönheit“ – Zur<br />

Diskussion über Kanalisation im 19. Jahrhundert, in: Die Alte Stadt, 1992, S. 292-312, hier S. 292-294.<br />

25 Evans: Tod, S. 164, 312-314; Pettenkofer, M. von: Vorträge über Canalisation und Abfuhr, München<br />

1876, S. 13-22.<br />

26 Münch: Stadthygiene, S. 30; Witzler, B.: Großstadt und Hygiene. Kommunale Gesundheitspolitik in der<br />

Epoche der Urbanisierung, Stuttgart 1995, S. 10 f..<br />

27 Bericht über die erste Versammlung des Deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege zu Frankfurt am Main<br />

am 15. und 16. September 1873, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für öffentliche Gesundheitspflege,<br />

1873, S. 617-668, hier S. 634.<br />

28 Backhaus, C.: Von der Wasserkunst zur Wasserwirtschaft. Streifzüge durch Gegenwart, Geschichte und Zukunft<br />

des Bremer (Trink-)Wassers, Bremen 1998, S. 58.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!