08.12.2012 Aufrufe

Natur als Grenzerfahrung - Oapen

Natur als Grenzerfahrung - Oapen

Natur als Grenzerfahrung - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

66 Elisabeth Breitenlechner, Marina Hilber, Alois Unterkircher<br />

den Dorfgemeinden gewählt wurden und die Aufsicht über die dörflichen Waldungen<br />

übernehmen sollten. 51<br />

Für die hier fokussierte Phase des allmählich abflauenden Abbaus im Falkensteiner<br />

Revier legen insbesondere zwei normative Quellen Zeugnis über die<br />

Waldnutzungsbestimmungen des 17. Jahrhunderts ab: die 1625 erlassene „Instruction<br />

& Ordnung der Wälder beim Perckhwerch zu Schwaz“ 52 und die 60 Jahre<br />

später publizierte „Kaiserl. Landts-Fürstliche Holz: und Waldordnung im Ober:<br />

und untern Yhn: auch Wippthal“. 53 Die Gesetzestexte zielten in ihren Grundzügen<br />

auf eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder zu kommerziellen Zwecken ab.<br />

Zur Sicherstellung der Disponibilität wurden gezielte Maßnahmen wie das Verbot<br />

der unrechtmäßigen Fällung von Baumbeständen, der Brandrodung, des Schwendens,<br />

des Mähens der Maissen 54 oder das Verbot „das vich, so dem jungenholz<br />

schaden thuet“ in die Maissen zu treiben und diese besonders im Frühjahr und<br />

Winter <strong>als</strong> Weideplätze für das Kleinvieh zu missbrauchen. 55 Ferner waren das<br />

unkontrollierte Schnaiteln 56 und die Verwendung junger Baumtriebe zur Herstellung<br />

von Zäunen untersagt. Auch die Fürdinger 57 und ihre Holzknechte mussten<br />

etliche Gebote beachten: Sie sollten den Wald nach ihrer Arbeit sauber und in<br />

bester Ordnung hinterlassen, was u. a. bedeutete, die zugewiesenen Baumbestände<br />

gänzlich zu lichten und nicht selektiv zu fällen, die Baumstümpfe möglichst bodennah<br />

zu hacken sowie Holzreste und Sturmholz ebenso gewissenhaft zu verarbeiten.<br />

All diese Verfügungen zielten darauf ab, die Regeneration des Waldes zu<br />

gewährleisten und möglichem Mangel vorzubeugen.<br />

Der Topos der drohenden Holznot wurde ganz offensichtlich auch hier dazu<br />

gebraucht, die intensivierten landesfürstlichen Machtansprüche über den Wald zu<br />

legitimieren. 58 Um die Verfügbarkeit der Ressource Holz im Raum Schwaz auch<br />

auf lange Sicht gewährleisten zu können, wurden die nicht verliehenen Wälder<br />

bereits im Jahre 1490 in Bann gelegt. 59 Dies bedeutete, dass ohne ausdrückliche<br />

Erlaubnis des Bergrichters keine Bäume gefällt werden durften. Doch auch in den<br />

51 TLA: Kopialbuch Entbieten 1559, fol. 242‘–249‘.<br />

52 TLA: HS 3596, unpag. (Innsbruck, 4. März 1625).<br />

53 Behlen: Holz: und Waldordnung.<br />

54 Maissen: frisch gerodete Waldgebiete. Vgl. Riepl, R: Wörterbuch zur Familien- und Heimatforschung in<br />

Bayern und Österreich, Waldkraiburg ²2004, S. 245. In Tirol war es üblich, die Berghänge vom unteren<br />

bis zum oberen Waldrand kahlzuschlagen. Damit wollte man sicherstellen, dass alle Bäume, nicht nur<br />

die besten Hölzer, gefällt wurden. Auch den administrativen Interessen kam dies entgegen.<br />

Vgl. Stolz, O: Rechtsgeschichte des Bauernstandes und der Landwirtschaft in Tirol und Vorarlberg, Bozen 1949,<br />

S. 428. Vgl. Radkau, Holz, S. 46 und 99.<br />

55 TLA: Kopialbuch Entbieten 1559, fol. 242‘–249‘.<br />

56 Schnaiteln: Gewinnung von Futterlaub, Radkau: Holz, S. 36.<br />

57 Fürdinger: neuzeitliche Holzunternehmer, die für den Bedarf des Bergwerks Holz fällten. Oberrauch:<br />

Wald, S. 244 f..<br />

58 Radkau: Energiekrise, S. 5 und Radkau: Holz, S. 60-68.<br />

59 Tschan / Hofmann: Bergrecht, S. 53.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!