08.12.2012 Aufrufe

Natur als Grenzerfahrung - Oapen

Natur als Grenzerfahrung - Oapen

Natur als Grenzerfahrung - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

286<br />

Monika Gisler<br />

mentare zum <strong>Natur</strong>schauspiel der Alpen anlässlich einer 1671 unternommenen<br />

Reise in die Schweiz zeigen deutlich, dass er sich deren ästhetischer Wirkung nicht<br />

entziehen konnte. Indem er seine Bewunderung für alles Grossdimensionierte<br />

verbalisierte, spannte er bereits den Bogen zur Ästhetik des Erhabenen, die in der<br />

zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts virulent wurde.<br />

Die Grösse und Unendlichkeit, die Burnet in den Gebirgen, Meeren und der<br />

endlosen Weite des Kosmos fand, waren genau diejenigen Eigenschaften, die<br />

Edmund Burke um die Mitte des 18. Jahrhunderts <strong>als</strong> wesentliche Charakteristika<br />

des Erhabenen definieren sollte. Und insbesondere Johann Jakob Scheuchzer, der<br />

gerne <strong>als</strong> Begründer der schweizerischen Gebirgsforschung bezeichnet wird, vermittelte<br />

in seinen Abhandlungen – unter anderem in Auseinandersetzung mit den<br />

Schriften Burnets 15 – eine positive Sicht der Bergwelt, die er <strong>als</strong> schön und nützlich<br />

beschrieb. In Brockes späterer dichterischer Umsetzung von Scheuchzers <strong>Natur</strong>historie<br />

(„Die Berge“) wird die Gebirgswelt gar <strong>als</strong> erhaben beschrieben. 16<br />

Die in der Renaissance aufgekommene, dabei aber noch vereinzelt gebliebene<br />

positive Beschreibung der Alpenwelt fand <strong>als</strong>o mit Scheuchzer eine allgemeine<br />

Verbreitung. Der Zürcher Mediziner und <strong>Natur</strong>forscher hatte es sich zur Lebensaufgabe<br />

gemacht, auf der Grundlage der Physikotheologie eine <strong>Natur</strong>-Historie des<br />

Schweitzerlandes zu erstellen. 17 Seine Einsichten zur Sintfluttheorie (Diluvial-<br />

Hypothese) und zum Ursprung von Fossilien gewann er in intensiver Auseinandersetzung<br />

mit englischen Zeitgenossen – dies hat Michael Kempe schön gezeigt.<br />

Auf zahlreichen Alpenwanderungen, bei denen sich Scheuchzer regelmässig den<br />

Strapazen und Gefahren einer noch weithin unzugänglichen <strong>Natur</strong> aussetzte,<br />

registrierte der <strong>Natur</strong>forscher zahlreiche Phänomene. Er stellte in seinen Schriften<br />

klar, dass Bergreisen weder gesundheitsgefährdend seien noch die Alpenbewohner<br />

ein durch und durch tristes Leben führten. Die Schweiz biete nicht nur ausreichend<br />

Nahrung für all ihre Bewohner, sondern vermöge gar ganz Europa mit<br />

Wasser, Wolken und Winden zu versorgen. Damit hätten selbst Eisgebirge und<br />

Gletscher einen wichtigen Platz in der Schöpfung, auch sie repräsentierten deren<br />

Vollkommenheit. Furchteinflössende Erscheinungen werden bei Scheuchzer umgedeutet<br />

und ins göttlich Vollkommene eingebunden, statt Schrecken hat sich<br />

15 Kempe, M.: Wissenschaft, Theologie, Aufklärung. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die Sintfluttheorie,<br />

Tübingen 2003.<br />

16 Brockes, B. H.: Die Berge, in: Weiss, R.: Die Entdeckung der Alpen. Eine Sammlung schweizerischer<br />

und deutscher Alpenliteratur bis zum Jahr 1800, Frauenfeld / Leipzig 1934, S. 29-32; Zelle C.:<br />

‚Angenehmes Grauen‘, Literaturhistorische Beiträge zur Ästhetik des Schrecklichen im achtzehnten Jahrhundert,<br />

Hamburg 1987, S. 239–251; Hentschel: Mythos, S. 15–16; zu Scheuchzer <strong>als</strong> „wichtigstem Vermittler<br />

des Phänomens der Alpenlandschaft vor Albrecht von Haller“ auch Boerlin-Brodbeck: Entdeckung,<br />

S. 258.<br />

17 Scheuchzer, J. J.: <strong>Natur</strong>-Geschichte des Schweitzerlandes, samt seinen Reisen über die Schweitzerischen Gebürge,<br />

Hg. J. G. Sulzer, 2 Vol., Zürich 1746; Steiger, R.: Verzeichnis des wissenschaftlichen Nachlasses von Johann<br />

Jakob Scheuchzer (1672–1733). Im Auftrag der Zentralbibliothek bearbeitet, in: Vierteljahrsschrift der <strong>Natur</strong>forschenden<br />

Gesellschaft, Jg. 78, Zürich 1933, S. 1–75.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!