08.12.2012 Aufrufe

Natur als Grenzerfahrung - Oapen

Natur als Grenzerfahrung - Oapen

Natur als Grenzerfahrung - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

242<br />

Cornel Zwierlein<br />

Geschichte von Staatswachstum begriffen. 26 Es ging dabei sogar ein wenig die<br />

gesamtwirtschaftliche Bedeutung verloren, die aktuell in der „Finanzkrise“ 2008<br />

wieder ganz im Brennpunkt steht, nämlich die Notwendigkeit eines staatlichinstitutionellen<br />

Sicherheitsrahmens für die in dieser Hinsicht nur vermeintlich<br />

„freie“ Wirtschaft: Die Freiheit ist nicht eine naturwüchsige, sondern eine durch<br />

strikte institutionelle Rahmenbedingungen ermöglichte. Pearson hat nun seine<br />

umfassende Studie zu den Feuerversicherungen unter den programmatischen Titel<br />

„Insuring the Industrial Revolution“ gestellt, auf die These der „Financial Revolution“<br />

geht er aber nicht mehr ein. Er versucht zu zeigen, dass Versicherungen zu<br />

den dynamischsten Wirtschaftszweigen in England gehörten und dass sie nicht<br />

lediglich <strong>als</strong> „parasitäres“ Element neben den eigentlichen Motoren der Produktivitätsentwicklung<br />

fungierten. 27 Aber vorsichtiger urteilt er zur Ausgangsfrage seiner<br />

Studie: „If the industrial revolution was, at least partially, insured, did fire insurance<br />

ensure the industrial revolution?“ – Feuerversicherungen seien möglicherweise<br />

zumindest ein „institutional incentive“ für die Akkumulierung materieller Güter,<br />

Investition und Innovation gewesen. „[R]ather than determining economic development<br />

and structural change, much of British fire insurance was shaped by it.<br />

[…] fire insurance might have ensured the general growth of the economy, if not<br />

the specific process of industrialization“. 28 Wenn Pearson <strong>als</strong>o die im Titel seiner<br />

Studie anklingende Hypothese eines direkten Beitrags von Versicherungen zur<br />

industriellen Revolution eher verneint und damit die Bedeutung derselben im Vagen<br />

lässt, mag das wiederum daran liegen, dass sein dezidiert markthistorischer<br />

Ansatz aus der Innenperspektive nicht nach den Rahmenbedingungen dieses<br />

Marktes fragt.<br />

26 Brewer, J.: The Sinews of Power. War, Money and the English State, 1688-1783, Cambridge/Mass. 1988,<br />

S. 88-134. Die von Douglass / North vertretene These, dass der Boom im Bereich des öffentlichen<br />

Kredits auf privatwirtschaftlicher Seite von einem Boom des Aktienmarkts begleitet wurde, und dass<br />

auch Privatleute leichter Kredite erhielten, ist jüngst anhand der Akten eines Bankhauses relativiert<br />

worden: Hauptprofiteur der „financial revolution“ seien eben vor allem der Staat und die politischen<br />

Eliten gewesen. Nach 1714 stellte sich eher eine Stagnation im Hinblick auf die Preisentwicklung<br />

privater Kredite ein: Temin, P. / Voth, H.-J.: Private borrowing during the financial revolution: Hoare’s Bank<br />

and its customers, 1702–24, in: Economic History Review, Jg. 61, 2008, S. 541–564.<br />

27 Pearson, R.: Ein Wachstumsrätsel: Feuerversicherung und die wirtschaftliche Entwicklung Großbritanniens<br />

1700-1850, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Jg. 44, 1999, S. 218-234; ders.: Insuring the<br />

Industrial Revolution, S. 364.<br />

28 Pearson: Insuring, S. 367 f.. Hält man mit der Betrachtung nicht 1850 inne, wie Pearson, kommt<br />

hinzu, dass die Frage nicht nur die nach der Versicherung der industriellen Revolution, sondern auch<br />

des (sich) globalisierenden Empires ist: „Insuring the Empire“. Ormrod, D.: The Rise of Commercial<br />

Empires. England and the Netherlands in the Age of Mercantilism, 1650-1770, Cambridge 2003, S. 43-59 hat<br />

in diesem Sinne die „fiscal revolution“ schon <strong>als</strong> Phase der Protektionismus-Politik im Außenhandel<br />

markthistorisch in den säkularen Wettbewerb zwischen England und den Niederlanden eingestellt,<br />

während später die massive Expansion des britischen Handels erfolgte. Wenn ab 1786 die Phoenix<br />

und ab den 1820ern etliche englische Versicherer in Übersee Agenturen aufbauen, ist das Verhältnis<br />

von Empire und Versicherung eine Verlängerung des Verhältnisses von Versicherung und industrieller<br />

Revolution.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!