08.12.2012 Aufrufe

Natur als Grenzerfahrung - Oapen

Natur als Grenzerfahrung - Oapen

Natur als Grenzerfahrung - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

236<br />

Cornel Zwierlein<br />

Zufall gar leicht in Asche verwandelt werden kann“ 3. Mit diesen Gedanken tasteten<br />

sich die kameralistischen Ökonomen in Deutschland an ein Wert- und Kapitaldenken<br />

heran, das ab 1750 der eigentliche Rahmen und der Ausgangspunkt für die<br />

staatswirtschaftliche Konzeption von Feuerversicherungen war. Natürlich begann<br />

das Nachdenken über Feuerversicherungen schon früher, sowohl in England <strong>als</strong><br />

auch in Deutschland gleichzeitig um 1680. Die Wertsteigerung der Objekte war in<br />

beiden Ländern ein zentraler Punkt der Argumentation, wenn man für die Einrichtung<br />

der Institutionen – entweder von joint-stock companies in London oder von<br />

staatlichen Brandkassen in Deutschland – plädierte, allerdings aus durchaus unterschiedlichen<br />

Perspektiven.<br />

Mir geht es im Folgenden um die Ausbildung der mit Versicherungen verbundenen,<br />

besonderen Wahrnehmungsform auf die Welt – weniger auf die „Umwelt“<br />

im modernen Sinne der zu schützenden, bewahrenswerten <strong>Natur</strong>, <strong>als</strong> auf die durch<br />

die <strong>Natur</strong>, das entfesselte Feuer, bedrohte Welt der Häuser und des Wertbestands.<br />

Der Versicherungsblick auf die gefährliche <strong>Natur</strong> ist ein ökonomischer, ist damit<br />

aber auch ein in England und Deutschland sehr unterschiedlicher, der hier verglichen<br />

werden soll. Ich werde in einem ersten Schritt kurz den hier einschlägigen<br />

Ausschnitt der Versicherungsgeschichte rekapitulieren und nach ihrem Verhältnis<br />

zur ersten Financial Revolution fragen, um den Kontext für die folgenden Ausführungen<br />

hinreichend deutlich zu machen (2). Dann werde ich etwas genauer das<br />

Wert- und Kapitalkonzept untersuchen, mit dem die Versicherungstheoretiker und<br />

-praktiker zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert operierten: Wie wurde eigentlich<br />

der Wert der Häuser bestimmt, wenn dies die Größe war, die vom Feuer bedroht<br />

war? Wie wurde hier das ‚Kapital‘ der Versicherungen verstanden und bestimmt? –<br />

Erst hiernach kann thesenförmig die gestellte Frage nach der Bedeutung der Versicherungen<br />

im Rahmen der Financial Revolution beantwortet werden (3). Zum<br />

Schluss stehen ausblickhaft Überlegungen zum Verhältnis von Versicherungsgeschichte<br />

und Umweltgeschichte (4).<br />

2 Versicherungsgeschichte und ‚Financial Revolution‘<br />

Die Geschichte der frühen Feuerversicherungen ist für England relativ gut erforscht:<br />

Für mehrere große frühe Versicherungen, die Sun Insurance 4, die Royal Exchange<br />

5 und die Phoenix 6 liegen verlässliche Einzelmonographien vor, die Entwick-<br />

3 Anon.: Gedanken von der Einrichtung und dem Nutzen der in den Fürstenthümern Calenberg, Göttingen und<br />

Grubenhagen zu errichtenden Brand-Assecurationssocietät, nebst der Untersuchung einiger dagegen etwa zu machenden<br />

Einwürfe, in: Hannoverische Gelehrte Anzeigen, 1751, 9. Stück, S. 293-301, S. 294.<br />

4 Dickson, P. G. M.: The Sun insurance Office 1710-1960. The history of two and a half centuries of British<br />

Insurance, London 1960.<br />

5 Supple, B.: The Royal Exchange Assurance : A History of British Insurance, 1720-1970, Cambridge 1970.<br />

6 Trebilcock, C.: Phoenix Assurance and the Development of British Insurance, Bd. 1, 1782-1870, Cambridge<br />

1985.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!