08.12.2012 Aufrufe

Natur als Grenzerfahrung - Oapen

Natur als Grenzerfahrung - Oapen

Natur als Grenzerfahrung - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Sauber, lustig, wohlerbaut“<br />

„Land“, konstruierte. 32 Diese Konstruktion dürfte in Bayern seit dem 16. Jahrhundert<br />

durch die daran gebundene Definition der räumlichen Reichweite von Landesverweisen<br />

breite Kenntnis in der Bevölkerung erlangt haben. Zieht man dies in<br />

Erwägung, wird fraglich, wie weit sich Autopsie und Diskurs in der Landschaftsästhetik<br />

des Klinger Pflegrichters vermengten.<br />

3 Städte<br />

Die physische Gestalt der vormodernen Stadt ist scharf von ihrer Umwelt abgegrenzt.<br />

Die Stadtmauer definiert denkbar exakt ein Innen und Außen. Doch die<br />

Stadt ist in mannigfaltigen Austausch- und Abhängigkeitsverhältnissen mit der<br />

naturalen Umwelt verbunden; sie ist abhängig von Ressourcenströmen und betroffen<br />

von naturalen Extremereignissen. Wie wurde diese Dialektik in der topografischen<br />

Literatur medial aufgegriffen und transportiert bzw. konzipiert?<br />

Diese Frage soll zunächst am Beispiel der südostbayerischen Bezirkshauptstadt<br />

Burghausen erörtert werden. Leser der Merianschen Bayern-Topografie erfahren<br />

über die Stadt Burghausen, sie sei am Fluss Salzach gelegen, eine „wolgebawte<br />

Stadt sampt / einem vesten gewaltigen grossen Schloß / auff einem hohen Berg<br />

gelegen“. 33 Die Lage der Stadt in einem engen Flusstal bleibt – auch mangels einer<br />

Grafik – ebenso unklar wie die Konsequenzen, die sich für die Stadt aus dieser<br />

Lage ergaben. Anton Wilhelm Ertls „Churbairischer Atlas“ arbeitet immerhin mit<br />

einer grafischen Ansicht, die die Situation stark typisiert und die ihrerseits vermutlich<br />

auf eine mehrere Jahrzehnte ältere Vorlage zurückging (Abb. 1).<br />

Abb. 1: Ansicht der Stadt Burghausen (Quelle: Ertl: Atlas, 1687).<br />

32 Blickle, R.: Das Land und das Elend. Die Vier-Wälder-Formel und die Verweisung aus dem Land Bayern. Zur<br />

historischen Wahrnehmung von Raum und Grenze, in: Schmale, W. / Stauber, R. (Hg.): Menschen und<br />

Grenzen in der frühen Neuzeit, Berlin 1998, S. 131–154.<br />

33 Merian, Zeiller: Topographia Bavariae, S. 13.<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!