08.12.2012 Aufrufe

Natur als Grenzerfahrung - Oapen

Natur als Grenzerfahrung - Oapen

Natur als Grenzerfahrung - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Von der (Über)Nutzung eines ökologischen und sozialen Raumes<br />

Für die Zeit vor den schriftlichen Aufzeichnungen bedarf es einer zusätzlichen<br />

Volidierung dieser paläoökologischen und historischen Ergebnisse durch archäologische<br />

Quellen. Die für das Mittelalter im Gegensatz zur Römischen Kaiserzeit<br />

leicht erhöhten anthropogenen Bleiwerte lassen kein klares Bild des Bergbaues im<br />

Falkensteinrevier zu. So ist der Beginn und auch der weitere Verlauf des Bergbaues<br />

am Mehrerkopf besonders in dieser Zeit durch archäologische Studien zu klären,<br />

um das oben genannte paläoökologische Modell des Bergbaues mittels Pollen und<br />

Geochemie hinreichend zu definieren, bevor das Modell auch auf die Prähistorie<br />

anwendbar ist und Aussagen über vorgeschichtlichen Bergbau getroffen werden<br />

können.<br />

2.3 Ressource Holz: Der frühneuzeitliche Sozial- und Wirtschaftsraum<br />

Wald aus makro- und mikrohistorischer Perspektive<br />

Pollendiagramme und palynologische Interpretationsansätze erlauben uns einen<br />

ungeahnt tiefen Einblick in die Ökologie vergangener Jahrhunderte. Doch nicht<br />

nur solche – im weitesten Sinne – serielle Quellen lassen Rückschlüsse auf die<br />

Veränderung des Vegetationsmusters zu, auch anhand historischer Schriftquellen<br />

und ihrer qualitativen Analyse können Aspekte anthropogener Eingriffe in die<br />

<strong>Natur</strong> rekonstruiert werden. Während die Archäobotanik die Präsenz des Menschen<br />

nur über seine materiellen Niederschläge in den Torfproben oder die Zu-<br />

bzw. Abnahme der Siedlungszeiger und Kulturpflanzen zu fassen vermag, scheint<br />

es ein Privileg der sozialhistorischen Wissenschaft zu sein, den Menschen in seinem<br />

sozialen Gefüge sichtbar machen zu können.<br />

Die Veränderungen der Struktur und Zusammensetzung des Waldes wurden<br />

bereits einer eingehenden palynologischen Analyse unterzogen, doch lassen sich<br />

auch etwaige Reaktionen der Zeitgenossen rekonstruieren? Besitzt der Fragenkomplex<br />

der frühen Umweltgeschichte rund um die Existenz einer real erlebten<br />

oder von den Zeitgenossen überzogen formulierten und somit hochstilisierten<br />

Holznot 40 in unserem Untersuchungsgebiet überhaupt Relevanz? Diesen Problembereichen<br />

wollen wir nun aus historischer Perspektive nachspüren. Denn schließlich<br />

war in vorindustrieller Zeit kaum eine natürliche Ressource so „lebensnotwendig“<br />

wie das Holz, das in unzähligen Bereichen des täglichen Lebens <strong>als</strong> Bau- und<br />

Brennmaterial Verwendung fand. Neben dem Salinenwesen, der Glaserzeugung<br />

oder dem Brauwesen zählte insbesondere das Montanwesen zu den Hauptkonsumenten<br />

frühneuzeitlicher Waldbestände. Die zunehmende Dichte an Innovationen<br />

und technischen Neuerungen im Bereich des Montanwesens (Saigerprozess, Was-<br />

40 Siemann / Freytag: Umwelt, S. 7f.. Vgl. auch Radkau, J.: Zur angeblichen Energiekrise des<br />

18. Jahrhunderts: Revisionistische Betrachtungen über die „Holznot“, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und<br />

Wirtschaftsgeschichte, Bd. 73, 1986, H. 1, S. 1-37. Radkau: Holz.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!