14.03.2013 Aufrufe

download (3.897 KB) - sofia

download (3.897 KB) - sofia

download (3.897 KB) - sofia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse und Universität Kassel<br />

Im Einzelfall können die benannten Einstufungen durch die zuständige Behörde durchaus zutreffend<br />

sein. Allerdings stellt sich die Frage, ob tatsächlich zu erwarten ist, dass in den Verfahren,<br />

bei denen es um die Zulassung UVP-pflichtiger Vorhaben geht, zu einem großen Teil keine voraussichtlich<br />

erheblichen negativen Umweltauswirkungen festzustellen sind. Auch die Frage nach<br />

dem Zutreffen der regelmäßig vorliegenden Ausgleichbarkeit stellt sich hier. 111<br />

Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund, dass immerhin 76% der UVP-Fallstudien Vorhaben<br />

mit hoher oder mittlerer Investitionssumme betreffen, die häufig einen großräumigen Charakter<br />

besitzen, so dass in der Regel umfangreiche Umweltauswirkungen zu erwarten sind. Für 79 der<br />

insgesamt 83 policy-on-Fälle ist es möglich, aufgrund von Angaben in den Unterlagen oder<br />

durch ergänzende Informationen die Investitionssumme zu ermitteln. Die Ergebnisse fasst<br />

Tabelle 18 zusammen. Danach behandeln 37% aller policy-on-Verfahren Vorhaben mit einer<br />

hohen Investitionssumme, die vorwiegend der Vorhabengruppe „Verkehr“ (Neu- oder Ausbau<br />

von Schienenwegen, Bundesfernstraßen, Landesstraßen und Umgehungsstraßen) zuzuordnen<br />

sind. Die in den Fallstudien untersuchten Raumordnungsverfahren betreffen in der überwiegenden<br />

Anzahl ebenfalls Vorhaben mit hoher Investitionssumme. 39% der policy-on-Vorhaben weisen<br />

mittlere Investitionssummen auf und gehören vorwiegend zu den Vorhabengruppen „Sonstige“<br />

mit vielen großräumigen Vorhaben in den Bereichen Deichbau und Bergbau sowie zur<br />

Gruppe „Verkehr“.<br />

Vorhaben mit … hoher<br />

mittlerer<br />

niedriger<br />

Investitionssumme Investitionssumme Investitionssumme<br />

Vorhabengruppe (größer 15 Mio. Euro) (1,5 bis 15 Mio. Euro) (kleiner 1,5 Mio. Euro)<br />

Verkehrsvorhaben 17 9 1<br />

Immissionsschutz-<br />

1 1 8<br />

rechtliche Vorhaben<br />

Bebauungsplan-<br />

3 6 3<br />

vorhaben<br />

Sonstige Vorhaben 4 14 6<br />

Raumordnungsverfahren<br />

112 4 1 1<br />

(ROV)<br />

Tabelle 18: Vorhabengruppen und Investitionssummen der policy-on-Fallstudien<br />

In der Station „Bewertung“ (siehe dazu Abschnitt 4.6) wird deren Ergebnis zumindest auch in<br />

36% (N 83) der Fallstudien als eher nicht plausibel eingestuft. Bei der Gesamtzahl der 83 policyon-Fallstudien<br />

tritt nur einmal der Fall auf, dass aus Umweltgründen die Zulassung nicht erfolgt.<br />

Allerdings ist zu berücksichtigen, dass Anträge ohne Aussicht auf Zulassung wahrscheinlich<br />

frühzeitig zurückgezogen oder nicht gestellt werden.<br />

4.7.1.2<br />

Einbindung der Umweltbelange in die Entscheidung<br />

Nach der Einschätzung des Erhebungsteams ist auf der Grundlage der Behördenakten regelmäßig<br />

eine umfassende Verringerung von Umweltauswirkungen in den Fallstudien zu beobachten:<br />

Wirkungen, die im Rahmen der Erstellung der Unterlagen nach § 6 UVPG noch als gravierend<br />

dargestellt werden, erscheinen nach den weiteren Stationen der „Zusammenfassenden Darstellung“<br />

und der „Bewertung“ als „nicht erheblich“ bzw. als „ausgeglichen“, womit sie in der<br />

111<br />

So geht auch z.B. Bechmann (2003, 181) davon aus, dass die Umweltauswirkungen häufig unterschätzt und unterbewertet<br />

werden.<br />

112<br />

Keiner Vorhabengruppe zugeordnet; vorgelagerte Verfahren bei Vorhaben mit zweistufiger Zulassung.<br />

124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!