14.03.2013 Aufrufe

download (3.897 KB) - sofia

download (3.897 KB) - sofia

download (3.897 KB) - sofia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Evaluation des UVPG des Bundes<br />

6.2.2.6 Umweltverbände .........................................................................................212<br />

6.2.3 Formulierung von Gestaltungsoptionen..........................................................212<br />

6.3 Instrument „vorhabentypspezifische Anlaufstelle“ ...........................................212<br />

6.3.1 Ausgangssituation und Zielsetzung .................................................................212<br />

6.3.2 Methodik und Vorgehensweise........................................................................213<br />

6.3.3 Anreize für die Nutzung des Instruments „vorhabentypspezifische<br />

Anlaufstelle“ ......................................................................................................213<br />

6.3.3.1 Positive Anreize............................................................................................213<br />

6.3.3.2 Negative Anreize..........................................................................................214<br />

6.3.4 Ausgestaltung des Instruments ........................................................................215<br />

6.3.4.1 Aufgaben und Funktionen der „Anlaufstelle“ ..............................................215<br />

Vorhabentypspezifische Informationsaufbereitung und Vorhaltung ...................... 215<br />

Vorhabenspezifische Hilfestellung ........................................................................ 216<br />

Vermittlungsfunktion ........................................................................................... 216<br />

Denkbare Zusatzaufgaben.................................................................................... 216<br />

6.3.4.2 Befugnisse der „Anlaufstelle“ ......................................................................217<br />

6.3.4.3 Implementierung der „Anlaufstelle“ ............................................................218<br />

Ressortzugehörigkeit der „Anlaufstelle“............................................................... 219<br />

Verwaltungsebenenzugehörigkeit der „Anlaufstelle“ ........................................... 220<br />

Zugänglichkeit der „Anlaufstelle“ ........................................................................ 220<br />

6.3.4.4 Qualitätssicherungsaspekte für die „Anlaufstelle“ ........................................221<br />

6.3.4.5 Transparenz der Beteiligung einer „Anlaufstelle“ .........................................221<br />

6.3.5 Erzielbarer Nutzen und Aufwand ....................................................................222<br />

6.3.6 Instrumenteller Kontext....................................................................................223<br />

6.3.7 Schlussfolgerungen und Empfehlungen..........................................................224<br />

6.4 Instrument „Behördengutachter“ ........................................................................225<br />

6.4.1 Ausgangssituation und Zielsetzung .................................................................226<br />

6.4.2 Methodik und Vorgehensweise........................................................................226<br />

6.4.3 Darstellung der derzeitigen Praxis ...................................................................227<br />

6.4.3.1 Fachliche Aufgaben und Funktionen von „Behördengutachtern“ .................227<br />

6.4.3.2 Aufgaben der Verfahrenskoordination .........................................................228<br />

6.4.3.3 Rechtliche Grundlagen.................................................................................228<br />

6.4.3.4 Auftragsvergabe ..........................................................................................229<br />

6.4.3.5 Qualifizierungsnachweis...............................................................................230<br />

6.4.4 Anreize für die Nutzung des Instruments „Behördengutachter“ ..................230<br />

6.4.5 Ausgestaltung des Instrumentes ......................................................................231<br />

6.4.5.1 Ausgestaltung in der Option 1: Qualitätssicherung der Antragsunterlagen ...232<br />

Anreizsituation für Option 1................................................................................. 232<br />

Empfehlung für die Ausgestaltung von Option 1 .................................................. 233<br />

6.4.5.2 Ausgestaltung für die Option 2: Erörterungstermin ......................................234<br />

Anreizsituation für diese Stationen ....................................................................... 234<br />

Empfehlung für die Ausgestaltung ....................................................................... 234<br />

6.4.5.3 Ausgestaltung für die Option 3: Vorbereitung der Entscheidung ..................234<br />

Anreiz- und Handlungssituation für Option 3 ....................................................... 235<br />

Empfehlung für die Ausgestaltung ....................................................................... 236<br />

6.4.5.4 Weitere Empfehlungen zur Ausgestaltung des Instruments ..........................237<br />

Übernahme von Aufgaben der Verfahrenskoordination und des Managements.... 237<br />

XI

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!