14.03.2013 Aufrufe

download (3.897 KB) - sofia

download (3.897 KB) - sofia

download (3.897 KB) - sofia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Evaluation des UVPG des Bundes<br />

hördengutachter Nutzenkalküle in den Mittelpunkt stellen und entsprechenden Anreizen zugänglich<br />

sind.<br />

6.2.2.5<br />

Fachbehörde (Naturschutz)<br />

Im institutionellen Umfeld ist vor allem relevant, dass diese Behörden von ihrer Aufgabenbeschreibung<br />

und ihrem Selbstbild her den Zielen des Naturschutzrechts verpflichtet sind. Damit<br />

unterscheiden sie sich von eher technischen Fachbehörden (z.B. Immissionsschutzbehörden)<br />

oder Fachplanungsbehörden (Verkehrswege). Im Unterschied zu diesen verfügen sie in der Regel<br />

über keine eigene Entscheidungskompetenz im UVP-Verfahren. Ihr hervorstechendes Merkmal<br />

ist die überlegene fachliche Kompetenz in Naturschutzfragen. Dies erlaubt es ihnen, weitgehend<br />

unbelastet von Abwägungsfragen naturschutzfachliche Aspekte in das Verfahren einzubringen.<br />

Andererseits stehen die Naturschutzbehörden mit ihren Verfahrensbeiträgen meist von vornherein<br />

unter einem hohen Begründungsdruck, den sie mit wenig Personal zufrieden stellend erfüllen<br />

müssen.<br />

Die Präferenzsituation der Mitarbeiter in der Naturschutzbehörde ist gekennzeichnet durch eine<br />

starke – manchmal auch emotionale - Bindung an Umweltschutzziele. Sie sind – ebenso wie die<br />

Beschäftigten in anderen Behörden – interessiert daran, ihre Reputation zu steigern, um soziale<br />

Anerkennung zu erlangen und die Aufstiegschancen zu erhöhen. Darin sind sie erfolgreich,<br />

wenn es ihnen gelingt, Naturschutzbelange erfolgreich in das Verfahren einzubringen. Die Verfahrenspräferenz<br />

dürfte bei Mitarbeitern der Naturschutzbehörde am stärksten ausgeprägt sein;<br />

nicht zuletzt deshalb, weil ihnen meist keine eigenen Entscheidungskompetenzen zukommen,<br />

was sie veranlasst, ihre Anliegen über das Verfahren zum Tragen zu bringen. Leitfäden und andere<br />

Hilfen können für sie daher schon deshalb eine wichtige Stütze sein, weil sie sich gegenüber<br />

der federführenden Behörde darauf berufen können. Inwieweit sie der Naturschutzbehörde<br />

auch in fachlicher Hinsicht weiterhelfen, ist abhängig vom spezifischen Ausbildungshintergrund<br />

und der persönlichen Erfahrung des jeweiligen Mitarbeiters.<br />

Die Konstellation hinsichtlich der kognitiven Limitierungen stellt sich gewissermaßen als spiegelbildlich<br />

zu der des Akteurs in den federführenden Behörden dar. Während letzterer hinsichtlich<br />

der Auswirkungen des Vorhabens auf die gesetzlichen Schutzgüter nicht selten relativ rasch an<br />

seine fachlichen Grenzen stoßen dürfte, liegt hier die Stärke der Mitarbeiter in der Naturschutzbehörde.<br />

Immer dort, wo das Fachrecht keine klaren regelförmigen Vorgaben bereitstellt,<br />

kommt ihre fachliche Kompetenz zum Tragen, die durch die Verfahrenskompetenzen zusätzlich<br />

gestärkt werden kann. Dies schließt keineswegs aus, dass auch hier im einzelnen Vorhaben<br />

fachliche Defizite spürbar werden. Allerdings besteht in der Regel die grundsätzliche Möglichkeit<br />

und Bereitschaft, diese zu beheben; vorausgesetzt die entsprechenden zeitlichen und anderen<br />

Ressourcen stehen zur Verfügung.<br />

Will der Mitarbeiter in der Naturschutzbehörde seine Präferenzen verwirklichen, muss er für jedes<br />

Verfahren und ggf. für jeden Verfahrensschritt eine angepasste Strategie entwickeln. Die<br />

Nutzen-Orientierung dürfte deshalb besonders ausgeprägt sein. Grundsätzlich sind dabei zwei<br />

gegensätzliche Strategien denkbar: Dem Formulieren von Maximalforderungen steht ein Vorgehen<br />

gegenüber, welches bereits die Belange des Vorhabenträgers integriert und versucht, diese<br />

mit den Naturschutzzielen in Einklang zu bringen, um so der federführenden Behörde Entscheidungsvorschläge<br />

präsentieren zu können, die sich relativ friktionslos integrieren lassen. Welche<br />

Strategie dominiert, dürfte von der Verfahrenskultur der jeweiligen Verwaltungseinheit ebenso<br />

abhängig sein wie von der persönlichen Disposition des einzelnen Beschäftigten.<br />

211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!