14.03.2013 Aufrufe

download (3.897 KB) - sofia

download (3.897 KB) - sofia

download (3.897 KB) - sofia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Evaluation des UVPG des Bundes<br />

hinzuweisen. Denkbar wäre auch, hier eine Übersicht von Veröffentlichungen, Veranstaltungen<br />

und ggf. gezielten Fortbildungsmaßnahmen zu diesem jeweiligen Themenkomplex zu<br />

erstellen.<br />

3. Ankündigung sich abzeichnender rechtlicher Neuerungen und deren Implikationen für den<br />

Vollzug: Hilfreich wäre für die zuständigen Mitarbeiter der Entscheidungsbehörden, frühzeitig<br />

Hinweise zu geplanten rechtlichen Änderungen zu erhalten. Dazu könnten sich bereits<br />

abzeichnende rechtliche Entwicklungen im Rahmen der „rechtlichen Infoline“ aufgegriffen<br />

und hinsichtlich der möglichen Implikationen für den Vollzug ausgewertet werden.<br />

4. Verknüpfung zugehöriger rechtlicher und untergesetzlicher Regelungen: Eine weitere Aufgabe<br />

des Instruments „rechtliche Infoline“ könnte darin bestehen, jeweils für die unterschiedlichen<br />

Genehmigungsverfahren eine Zusammenstellung und Verknüpfung der zugrunde<br />

zu legenden rechtlichen und untergesetzlichen Belange im Rahmen des UVP-<br />

Vollzugs zu erstellen. So wäre denkbar, beispielsweise im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung,<br />

die Vorgaben aus dem Öffentlichkeitsbeteiligungsgesetz, dem UIG bzw. dem Landes-<br />

UIG, dem VwVfG etc. mit den Regelungen aus dem Landes UVPG zusammenführend darzustellen;<br />

oder beispielsweise im Rahmen der Zusammenfassenden Darstellung nach § 11<br />

UVPG auf die Vorgaben zur Veröffentlichung im Rahmen des UIG zu verweisen.<br />

Dieses Angebot ist genehmigungs- und vorhabentypspezifisch aufzubereiten. Es hat außerdem<br />

aufgrund der unterschiedlichen landesrechtlichen Regelungen landesspezifisch zu erfolgen.<br />

Ferner wäre eine Untergliederung des Angebots nach UVP-Stationen hilfreich.<br />

5. Rechtliche Hinweise zum Praxisvollzug („rechtliche Vollzugshilfe“): Der Aufgabenbereich der<br />

„rechtlichen Vollzugshilfe“ stellt eine Weiterentwicklung von Punkt 4 dar. D.h. für verschiedene<br />

vollzugsrelevante Aspekte werden die tangierenden rechtlichen und untergesetzlichen<br />

Regelungen zusammengeführt. Darauf aufbauend werden dann Hinweise und Hilfestellung<br />

für den konkreten Praxisvollzug gegeben. Dies könnten - analog zum vorhabentypspezifischen<br />

Leitfaden - konkrete, praxisbezogene Antworten auf häufig gestellte Fragen sein. Es<br />

könnte aber darüber hinaus auch auf rechtliche Kommentare zu diesen Aspekten aus dem<br />

UVPG verwiesen werden oder neueste Rechtsprechungen zu dem Thema aufgegriffen werden.<br />

Dieses Angebot ist entsprechend Funktion 4, ebenfalls genehmigungs- und vorhabentypspezifisch<br />

sowie landesspezifisch aufzubereiten. Auch hier wäre eine Untergliederung des Angebots<br />

nach UVP-Stationen für die Nutzer des Angebots hilfreich.<br />

Die Funktionen 1 und 2 sind über das Angebot von juris und andere Datenbanken bereits momentan<br />

realisiert; sie weisen allerdings Hürden in Gestalt von Kosten und Schwierigkeiten bei<br />

der Navigation auf. Funktion 3 ist in dieser Form bislang – bezogen auf das UVP-Recht 224 – noch<br />

nicht abgedeckt. Die Funktionen 4 und 5 decken klassischerweise juristische Kommentare ab,<br />

die zunehmend auch – allerdings kostenpflichtig – online verfügbar sind. Außerdem gibt es spezielle<br />

Datenbank-Angebote, die sich explizit an die Praktiker in den Betrieben und Behörden<br />

224 Einen prospektiven Ansatz verfolgt der Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung<br />

angebotene „Innovationsradar Umweltrecht“. Dieser analysiert – für die Zielgruppe „Umwelttechnologieanbieter“ – die potenziellen<br />

Auswirkungen des Umweltrechts und bereitet die Ergebnisse in knapper Form auf (www.hessen-umwelttech.de).<br />

Analog dazu könnte bei der rechtlichen Infoline eine Übersicht der sich abzeichnenden rechtlichen Änderungen im Rahmen des<br />

UVP-Vollzugs (einschließlich sämtlicher tangierender Regelungen) erstellt werden, die regelmäßig aktualisiert wird. In dieser Übersicht<br />

wird zu den sich im Gesetzgebungsprozess befindlichen rechtlichen Regelungen jeweils eine kurze Zusammenfassung<br />

der wesentlichen Inhalte erstellt sowie eine Abschätzung der Auswirkungen auf den Vollzug diskutiert. Zusätzlich wird der Status<br />

des Gesetzgebungsverfahrens sowie die Fundstelle des Entwurfs (inkl. der Text als pdf-Form) angegeben.<br />

263

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!