14.03.2013 Aufrufe

download (3.897 KB) - sofia

download (3.897 KB) - sofia

download (3.897 KB) - sofia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse und Universität Kassel<br />

5.2.2.4<br />

Informationsquellen im UVP-Verfahren: Stellen und Strukturen<br />

Als wesentliche Informationsquellen für die „zuständige Behörde“ im UVP-Verfahren dienen die<br />

Antragsunterlagen nach § 6 UVPG sowie die Öffentlichkeits- und die Behördenbeteiligung (siehe<br />

dazu auch Kment 2007, § 6 Rn. 14). Insbesondere in den Fällen, in denen die Antragsunterlagen<br />

- wie für ca. ein Viertel bis zu einem Drittel der Fallstudien festgestellt - keine ausreichend vorhabenspezifischen<br />

und raumkonkreten Darstellungen der Umweltauswirkungen enthalten und<br />

auch in vielen Fällen Defizite bei der Konzentration und der Auswahl von wesentlichen Umweltaspekten<br />

aufweisen, erfolgt ein Ausgleich in erster Linie über die Beteiligungsstationen. Das<br />

zeigt, welche Bedeutung diese beiden Beteiligungsformen für das UVP-Verfahren innehaben<br />

(siehe dazu auch Abschnitt 4.5 und 5.5). Wenn hier nicht wesentliche Angaben über räumliche<br />

Gegebenheiten, Besonderheiten und Empfindlichkeiten sowie über mögliche Auswirkungen auf<br />

die Umwelt ergänzt werden, fehlen unter Umständen relevante Informationen für die Entscheidung.<br />

Die Informationsergänzung über Eigenermittlungen durch die „zuständigen Behörden“ scheint<br />

in der Praxis kaum gegeben zu sein, zumindest fanden sich bei den Fallstudienerhebungen kaum<br />

Hinweise darauf und auch Wende (2001, 199) stellt fest, dass die Intensität eigener Ermittlungen<br />

in 126 Fallstudien zu UVP-Verfahren bei 86,5% als kaum umfassend intensiv einzustufen<br />

ist. Damit werde (ebd.) gegebenenfalls eine bedeutende Möglichkeit zum Ausgleich von Defiziten<br />

des UVP-Verfahrens kaum beachtet. Beckmann (2007, § 11 Rn. 10) geht davon aus, dass<br />

diesen Eigenermittlungen eine rein ergänzende oder nachgeordnete Funktion beigemessen<br />

wird, da deren Ergebnisse in der zusammenfassenden Darstellung nach dem Gesetzeswortlaut<br />

des § 11 UVPG lediglich einzubeziehen sind. Nach dem Amtsermittlungsgrundsatz sei die „zuständige<br />

Behörde“ jedoch verpflichtet, erforderlichenfalls Ergänzungen und Berichtigungen zu<br />

den Antragsunterlagen nach § 6 UVPG vorzunehmen (ebd.).<br />

5.2.3<br />

Schlussfolgerungen und Empfehlungen<br />

Die originäre Aufgabe der UVP ist es, die „zuständigen Behörden“ mit den relevanten Informationen<br />

über die voraussichtlich erheblichen Umweltauswirkungen eines Projektes zu versorgen,<br />

damit sie über ein Vorhaben in Kenntnis dieser Auswirkungen auf die Umwelt entscheiden können<br />

(Erwägungsgrund 1 der RL 97/11/EG). Nach § 1 UVPG besteht der Zweck des UVPG dementsprechend<br />

darin, sicherzustellen, dass die Auswirkungen auf die Umwelt frühzeitig und umfassend<br />

ermittelt, beschrieben und bewertet werden und dass das Ergebnis der UVP bei allen<br />

behördlichen Entscheidungen über die Zulässigkeit bei bestimmten öffentlichen und privaten<br />

Vorhaben berücksichtigt wird.<br />

Wenn – wie bei den Fallstudienuntersuchungen festgestellt – in einem Viertel bis zu einem Drittel<br />

der UVP-Verfahren vorhabenspezifische und raumkonkrete Umweltaussagen kaum gegeben<br />

sind und die Konzentration auf wesentliche Umweltaspekte in den UVP-Verfahren in ebenso<br />

vielen Fällen oft nur in geringem Maße gelingt, so ist dies als bedeutendes Umsetzungsdefizit<br />

der UVP anzusehen. Damit wird die Effektivität der UVP im Hinblick auf das Vorsorgeprinzip und<br />

ihre Effizienz erheblich vermindert.<br />

Insofern besteht hier ein besonderer Handlungsbedarf, um die Qualität der UVP zu verbessern.<br />

Hier sind alle Akteure im UVP-Verfahren gleichermaßen gefragt, wenn auch der „zuständigen<br />

Behörde“ letztlich die Kontrollfunktion obliegt. Eine Qualitätssteigerung ist allerdings nicht mit<br />

einigen wenigen Maßnahmen zu erreichen, sondern erfordert eine ganze Palette an Maßnahmen<br />

und Instrumenten, die an verschiedenen Stellen ansetzen und deren Wirkungen ineinander<br />

greifen. Im Folgenden werden einige Ansätze kurz skizziert, die sich zum Großteil bei den Opti-<br />

162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!