14.03.2013 Aufrufe

download (3.897 KB) - sofia

download (3.897 KB) - sofia

download (3.897 KB) - sofia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Landesweite<br />

UVP-Leitstellen,<br />

UVP-Fachstellen<br />

(MV, Bremen)<br />

7. Zentrale Erfassung<br />

von Daten<br />

(LUNG, Mecklenburg-<br />

Vorpommern)<br />

8. Zentrale Bereitstellung<br />

von<br />

Daten<br />

(MV, Lebensministerium,<br />

Österreich) 165<br />

9. Vorhabentypspezifischer<br />

Leitfaden zu<br />

Planfeststellungsverfahren<br />

mit UVP im EBA<br />

(EBA, MV/Köln)<br />

10. VorhabentypspezifischeAnlaufstelle<br />

zu<br />

Planfeststellungsverfahren<br />

mit UVP im EBA<br />

(EBA, MV/Köln)<br />

Landesweite fachliche und<br />

organisatorische UVP-<br />

Unterstützung für die zuständigen<br />

Behörden. U.a.<br />

Erarbeitung von Handreichungen<br />

zum Vollzug. 164<br />

(Landesbehörde und zuständige<br />

Behörde)<br />

Zentrale Erfassung, Visualisierung<br />

und Recherchemöglichkeiten<br />

von Geodatenbeständen<br />

des Natur- und Umweltschutzes.<br />

Für die UVP hauptsächlich<br />

verwendet im Rahmen<br />

der Vorprüfung bzw.<br />

der Einzelfallentscheidung.<br />

Einspeisung der Daten durch<br />

die Fachbereiche.<br />

(Landesbehörde und zuständige<br />

Behörde)<br />

Zentrale Erfassung und elektronischer<br />

und direkter Zugang<br />

zu den Daten sämtlicher<br />

durchgeführter UVPs für<br />

die Öffentlichkeit.<br />

(Bundesbehörde und zuständige<br />

Behörde)<br />

Vorhabentypspezifischer,<br />

regelmäßig aktualisierter und<br />

praxisoptimierter Leitfaden;<br />

direkt orientiert an Praxis-<br />

Umsetzung.<br />

(Leitfadenentwickler, zuständige<br />

Behörde als Auftraggeber<br />

und Nutzer)<br />

Möglichkeit der direkten<br />

Nachfrage zu Leitfaden für<br />

Planfeststellungsverfahren<br />

des EBA bzw. bei konkreten<br />

Fragen zur Praxisumsetzung<br />

inkl. Hilfestellung.<br />

(Leitfadenentwickler, zuständige<br />

Behörde)<br />

Sehr hohe fachliche,<br />

methodische<br />

und Verfahrens-<br />

Kompetenz<br />

Zentrale Erfassung<br />

und Bereitstellung<br />

von Informationsressourcen <br />

Zugangsregelungen<br />

zu Informationsressourcen <br />

Ergebnisorientierte,zielgruppenspezifischeHilfestellung <br />

Ergebnisorientierte,zielgruppenspezifischeHilfestellung<br />

Evaluation des UVPG des Bundes<br />

Keine ersichtlich Instrument „vorhabentypspezifische<br />

Anlaufstelle“<br />

(siehe dazu<br />

Abschnitt 6.3)<br />

Keine<br />

(aber relativ hoher<br />

Aufwand für die<br />

Installierung solcher<br />

Systeme;<br />

Aufwand für die<br />

Pflege)<br />

Keine ersichtlich<br />

(aber hoher Aufwand<br />

für die Installierung<br />

solcher<br />

Systeme)<br />

Installation von<br />

Qualitätssicherung<br />

wird notwendig<br />

Installation von<br />

Qualitätssicherung<br />

wird notwendig<br />

Tabelle 30: Übersicht von best-practice-Ansätzen unter Angabe möglicher negativer Effekte<br />

Instrument „Transparenzpflichten“<br />

(siehe dazu<br />

Abschnitt 6.6.1)<br />

Instrument „Transparenzpflichten“<br />

(siehe dazu<br />

Abschnitt 6.6.1)<br />

Instrument „vorhabentypspezifischer<br />

Leitfaden“<br />

(siehe dazu<br />

Abschnitt 6.5.2)<br />

Instrument „vorhabentypspezifische<br />

Anlaufstelle“<br />

(siehe dazu<br />

Abschnitt 6.3)<br />

Die Fülle an Beispielen zeigt, dass best-practice-Ansätze in den unterschiedlichsten Bereichen<br />

bereits existieren. Eine optimale UVP-Umsetzung ist in verschiedenen Fällen – zumindest in einzelnen<br />

Bereichen – somit heute bereits möglich und wird auch praktiziert. Hier anzusetzen und<br />

Instrumente und Gestaltungsoptionen zu finden, deren Einsatz diese Formen des Vollzugs auf<br />

breiterer Ebene unterstützt und etabliert, ist Ziel der Instrumentenentwicklung auf Ebene 4.<br />

164<br />

Siehe u.a. Balla, S., Hartlik, J. et al. (2006). Kriterien, Grundsätze und Verfahren der Einzelfallprüfung bei der Umweltverträglichkeitsprüfung,<br />

Dessau, Umweltbundesamt.<br />

165<br />

Hier wurde abweichend von den anderen Beispielen, die auf den untersuchten Fallstudien beruhen, ein Beispiel gewählt, welches<br />

in Österreich vorzufinden ist, da es geeignet erscheint, einen speziellen Ansatz zur Optimierung – der sich ebenfalls bereits<br />

in der Praxis bewährt hat – anschaulich darzustellen.<br />

191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!