14.03.2013 Aufrufe

download (3.897 KB) - sofia

download (3.897 KB) - sofia

download (3.897 KB) - sofia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse und Universität Kassel<br />

6.5.2.4<br />

Ausgestaltung des Instruments<br />

Ausrichtung der Leitfäden auf Vorhabentypen bzw. Vorhabengruppen<br />

Um eine vorhabentypspezifische Ausrichtung von Leitfäden erreichen zu können, müssen UVP-<br />

Leitfäden auf bestimmte Gruppen von Vorhabentypen bezogen sein. Eine sinnvolle Einteilung<br />

dieser Gruppen könnte sich an verschiedenen Kriterien orientieren. Zunächst erscheint eine Differenzierung<br />

nach dem Verfahrens- bzw. Entscheidungstyp der Zulassungsverfahren angezeigt,<br />

da sich hier wesentliche Unterschiede in den Zulassungsvoraussetzungen und in der Verfahrensführung<br />

ergeben (gebundene Entscheidung, Abwägungsentscheidung und Ermessensentscheidung).<br />

Im Weiteren können ähnliche Vorhabentypen z.B. in den Bereichen Verkehr, Bergbau,<br />

BImSchG-Vorhaben und Bebauungsplanvorhaben zusammengefasst werden. Dies wäre dann<br />

z.B. in Bezug auf punktuelle oder linienförmige Vorhabentypen, deren technische und räumliche<br />

Dimensionierung und letztlich vor allem bezogen auf ähnliche Umweltauswirkungen (speziell mit<br />

Bezug zu Wirkfaktoren) möglich. Eine raumbezogene Differenzierung von Leitfäden erscheint<br />

dagegen eher nicht möglich; diese ergibt sich mehr aus dem Anwendungsbereich der Leitfäden<br />

(Bund, Land, Region, Kommune), die auch in einem gestaffelten System von Leitfäden mit überörtlichen<br />

bis hin zu örtlichen Inhalten aufgebaut werden könnte. Die Berücksichtigung raumkonkreter<br />

Ausprägungen wie z.B. naturschutzfachlich/umweltfachlich wertvoller Räume erscheint<br />

innerhalb der Leitfäden aber sehr wohl denkbar.<br />

Inhalte von „vorhabentypspezifischen Leitfäden“<br />

UVP-Leitfäden bewegen sich mit ihren Inhalten immer zwischen einer auf der einen Seite erforderlichen<br />

Generalisierung von Aussagen, um die komplexen Inhalte, Hintergründe und Anforderungen<br />

der UVP unabhängig von der jeweiligen Raumsituation für eine bestimmte Gruppe von<br />

Nutzern anwendbar zu machen. Sie müssen daher immer in gewissem Maße abstrahierende<br />

Darstellungen verwenden. Auf der anderen Seite müssen sie für den Anwender soweit praxisbezogen<br />

sein, dass die Aussagen und Informationen auch tatsächlich in der täglichen Arbeit an<br />

den Einzelfall und den jeweils betroffenen Raum angepasst werden können. Damit ergibt sich<br />

für UVP-Leitfäden ein grundlegendes Dilemma.<br />

Die vorstehend beschriebene Analyse der Anreizsituation der Behördenmitarbeiter lässt für die<br />

Nutzung und damit für die Wirksamkeit von UVP-Leitfäden eine Ausrichtung auf die Anwendung<br />

im Einzelfall maßgeblich erscheinen. Um diese zu erreichen, werden von den Befragten<br />

einige wesentliche Inhalte von UVP-Leitfäden gefordert. So sollte ein nutzerfreundlicher, „vorhabentypspezifischer<br />

Leitfaden“ bezogen auf die verfahrenstechnische Abarbeitung der UVP<br />

− die UVP-Verfahrensschritte und ihre Funktionen in dem jeweiligen Verfahrens- bzw. Entscheidungstyp<br />

darstellen,<br />

− dazu auch möglichst Vorlagen für das Verwaltungshandeln z.B. für die Durchführung des<br />

Scoping-Termins und den Erörterungstermin,<br />

− Checklisten zur Abarbeitung aller Verfahrensschritte und zur rechtzeitigen Beteiligung aller<br />

relevanten Akteure bei den jeweiligen Vorhaben- und Verfahrenstypen sowie<br />

− Muster(-gliederungen) für die textlich zu erstellenden Unterlagen (z.B. Protokolle, Musterbriefe,<br />

Zusammenfassende Darstellung, Beschluss) bereitstellen.<br />

Bezogen auf die umweltfachlichen und (umwelt-)rechtlichen Inhalte und Anforderungen sollten<br />

für den jeweiligen Verfahrens- und Vorhabentyp enthalten sein<br />

− eine Zusammenstellung der aktuell anzuwendenden rechtlichen Grundlagen (soweit möglich)<br />

z.B. des Umweltrechts und des Fachrechts sowie der Auswirkungen von geänderten gesetzlichen<br />

oder untergesetzlichen Vorgaben auf das Verfahren zum jeweiligen Vorhabentyp,<br />

248

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!