14.03.2013 Aufrufe

download (3.897 KB) - sofia

download (3.897 KB) - sofia

download (3.897 KB) - sofia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse und Universität Kassel<br />

Abschließend sind die Empfehlungen tabellarisch zusammengefasst; sie finden sich auch in einem<br />

Überblick sämtlicher Empfehlungen in Abschnitt 7.1:<br />

Schnittstellen der<br />

UVP im Kontext<br />

anderer Umweltfolgenprüfinstrumente<br />

Empfehlung<br />

- Koordinierte Darstellung der Fachinhalte<br />

- Rechtliche Klarstellung der Verhältnisse<br />

der Prüfinstrumente zueinander<br />

- Qualifizierungsmaßnahmen<br />

Betroffene<br />

Akteure<br />

- Zuständige Behörde<br />

- Ersteller der Antragsunterlagen<br />

nach § 6 UVPG/<br />

Gutachter<br />

5.5<br />

Anforderungen an die Behördenmitarbeiter und Behördenstrukturen<br />

Effektivität und Effizienz<br />

der UVP<br />

Effektivität<br />

- Erhöhung der Qualität der<br />

Bewertung<br />

Effizienz<br />

- Verringerung des Aufwandes<br />

bei der Unterlagenprüfung<br />

5.5.1<br />

Erkenntnisse und Folgerungen aus den Fallstudienerhebungen<br />

Die Fallstudienuntersuchungen zeigen eines ganz deutlich: Die Erfüllung der umweltbezogenen<br />

Anforderungen des UVPG in den Zulassungs- und Genehmigungsverfahren stellt hohe fachliche<br />

und methodische Ansprüche an alle Beteiligten. Dies gilt in besonderem Maße für die Mitarbeiter<br />

der „zuständige Behörde“ 143 (Anhörungs- und Entscheidungsbehörde). Diese Tatsache findet<br />

sich bei der Darstellung der Erhebungsergebnisse zu vielen UVP-Stationen jeweils in der stationenspezifischen<br />

Ausprägung. 144 Da sich diese Problematik über den gesamten UVP-Prozess erstreckt<br />

und auch bei einigen stationenübergreifenden Ergebnissen eine Rolle spielt, wird sie hier<br />

im Gesamtzusammenhang dargestellt, allerdings ohne die Einzelbelege nochmals aufzuführen.<br />

145<br />

5.5.1.1<br />

Unsicherheiten bei Fachinhalten, Methoden und Rechtshintergründen<br />

Bei den Mitarbeitern der „zuständigen Behörden“ bestehen in größerem Umfang Unklarheiten<br />

und Fehleinschätzungen über die rechtlichen Anforderungen, die fachlichen Inhalte und deren<br />

methodische Bearbeitung sowie die Ausgestaltung der Verfahrensschritte der UVP, die durch die<br />

„zuständige Behörde“ selbst durchzuführen sind. Das reicht von Unsicherheiten bezüglich<br />

− der Inhalte eines Scoping-Termins, inklusive der erforderlichen fachlichen Einschätzung des<br />

Untersuchungsrahmens, der Frage der Beteiligungserfordernisse und -möglichkeiten sowie<br />

dem möglichen Nutzen eines Scopings und nachfolgend der Inhalte und Detaillierung der<br />

schriftlichen Unterrichtung<br />

− über die fachinhaltlich und verfahrenstechnisch adäquate Abstufung von Untersuchungsinhalten<br />

in gestuften Verfahren und<br />

− die Funktion sowie die nach dem UVPG erforderlichen Inhalte einer zusammenfassenden<br />

Darstellung, insbesondere auch im Zusammenhang mit anderen Umweltprüfinstrumenten<br />

oder im Zusammenhang mit dem Umweltbericht bei Bebauungsplänen<br />

143<br />

Siehe dazu die Begriffsbestimmung im Glossar.<br />

144<br />

Bezug sind hinsichtlich der Stationen insbesondere Abschnitt 4.6 und 4.7 sowie zu den stationenübergreifenden Ergebnissen<br />

Abschnitt 5.2 bis 5.4.<br />

145<br />

Es wird nur in Einzelfällen noch einmal auf die anderen Ergebnisabschnitte verwiesen und Belege bzw. Zitate werden nur erneut<br />

angefügt, wenn sie besonders bedeutsam erscheinen oder in den anderen Abschnitten noch nicht benannt sind.<br />

172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!