28.05.2013 Aufrufe

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

unbewusst eine spezifische, d.h. verfälschende Version ihrer Erfahrungen zu konstruieren, die<br />

sich nicht (oder nur begrenzt) mit ihren Sichtweisen deckt“ (ebd. S. 245), sowie durch eine<br />

„Herstellung von Transparenz über den Forschungsprozess“ (ebd. S. 248f) 124 .<br />

Ein anderer Weg ist die Einbeziehung der Interviewten in den Forschungsprozess. In<br />

einem zweiten Termin nach Abschluss des Interviews und abgeschlossener Transkription<br />

wird eine „inhaltliche Zustimmung des befragten Subjekts zu seinen Aussagen eingeholt“<br />

(ebd. S. 245). Die Position Flicks ist, dass eine kommunikative Validierung zum Transkript,<br />

jedoch nicht zur Analyse verbaler Daten sinnvoll sei. Er begründet dies mit den „bei der<br />

Konfrontation mit Interpretationen auftretenden ethischen Problemen“ (ebd.). So habe sich<br />

eine Validierung der Interviewanalyse in der Forschungsgemeinde nicht durchsetzen können.<br />

Den Grundgedanken der kommunikativen Validierung formuliert Mayring hingegen offener<br />

als eine Methode, „eine Einigung bzw. Übereinstimmung über die Ergebnisse der Analyse<br />

zwischen Forschern und Beforschten diskursiv herzustellen“ (Mayring 1993, S. 106). Die<br />

kommunikative Validierung soll auch „zur Selbstverständigung der Menschen über ihre<br />

Alltagspraxis“ (ebd.) beitragen.<br />

Kritisch zur kommunikativen Validierung merkt Flick (2000) an, dass nicht befriedigend<br />

beantwortet sei, „wie das methodische Vorgehen bei der kommunikativen Validierung zu<br />

gestalten“ (ebd. S. 245) sei. Auf der Suche nach einer für den Kontext dieser Forschungsarbeit<br />

anwendbare Vorgehensweise, schien auch das von subjektwissenschaftlicher Praxisforschung<br />

vorgeschlagene Vorgehen (vgl. Fahl & Markard 1993; Markard 2000b), für den Kontext der<br />

Validierung der Gespräche mit Lejla, Munira und Katarina eher wenig praktikabel.<br />

Vorgeschlagen wird hier, das niedergeschriebene Interviewtranskript der/dem Interviewten<br />

zum Lesen zu geben, mit der Aufforderung, es so zu überarbeiten, „dass der von ihnen<br />

gemeinte Text aus seiner Sicht optimal enthalten war“ (Markard 2000b, S. 227).<br />

Kommentare, Problematisierungen und Nachfragen sollen von Seiten der InterviewerIn und<br />

Interviewten in Form von Fußnoten erfolgen. Die von der/dem Interviewten „autorisierte<br />

Fassung des Interviews“ (ebd.) bildet eine Grundlage der Gruppendiskussion im<br />

Ausbildungsprojekt subjektwissenschaftliche Praxisforschung (ASB), die ebenfalls<br />

transkribiert und kommentiert wird. Diese subjektwissenschaftliche Vorgehensweise bot<br />

Anregung zur Durchführung einer kommunikativen Validierung der Gespräche. Allerdings<br />

wurde eine abgewandelte Vorgehensweise der kommunikativen Validierung entwickelt, denn<br />

die wenig kommunikative Autorisierung durch das Kommentieren in Form der Fußnoten<br />

erfolgt in Form einer gesprochenen Kommunikation.<br />

124 Diese soll durch das nachfolgende Unterkapitel 6.3. hergestellt werden.<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!