28.05.2013 Aufrufe

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In der kommunikativen Validierung wird in dieser Arbeit den Interviewten das Transkript<br />

zum Lesen gegeben, aber nicht die Analyse der Interviews. Die direkte Thematisierung der<br />

analysierten Widersprüche der Interviewpartnerinnen wird aus ethischen Gründen der<br />

Zumutbarkeit abgewogen. Noch mehr bewog der (sich auch in der Durchführung der<br />

kommunikativen Validierung bestätigende) Gedanke, dass schon das Lesen des Interviews<br />

eine Anforderung für die Interviewten bedeutet, die hinreichend ist. Daher wurde das in Fahl<br />

& Markard (1993) und Markard (2000b) vorgeschlagene Vorgehen der kommunikativen<br />

Validierung nicht gewählt.<br />

Eine Autorisierung des Interviewtranskriptes wird angestrebt. Die Interviewten werden<br />

aufgefordert als Expertinnen ihrer selbst im Gespräch mitzuteilen, ob sie mit dem Transkript<br />

einverstanden sind, ob sie etwas dazu diskutieren oder anmerken möchten oder ob sie Teile<br />

ändern möchten. Damit soll den Interviewten die Chance eingeräumt werden, das von ihnen<br />

Gesagte ggf. zu revidieren und zu diskutieren. Auch dient das nochmalige Lesen des<br />

Transkriptes einer Präsentmachung des Gespräches, an das die Interviewerin mit vertiefenden<br />

bzw. verständigenden Nachfragen anknüpfen kann.<br />

Da die Interviewanalyse in einer Sprache verfasst ist, welche die Verfasserin nicht mit den<br />

Interviewten teilt 140 , wird ein anderer Weg der kommunikativen Validierung des Analyseteils<br />

gewählt. Auch wird ein indirekter Weg der Mitteilung der Analyseinhalte zum Schutz der<br />

Interviewten ausgesucht, damit gesichert ist, dass der Interviewten die Interpretation nicht<br />

unvermittelt ‚vor den Kopf geknallt’ wird. Abgewägt wird die ethische Frage, was es den<br />

Interviewten konkret helfen würde, sich bspw. selbst als ‚Traumatisierte’ in Frage zu stellen,<br />

die Gerechtigkeit und Rechtmäßigkeit der ‚Traumatisiertenregelung 141 ’ in Frage zu stellen<br />

etc.. Die Verfasserin entwickelt zu jedem Interview auf den Inhalt des Interviews sowie die<br />

Analyse abgestimmte Nachfragen und Problematisierungen zu bestimmten<br />

Themenkomplexen 142 . In unterschiedlichem Vorgehen der kommunikativen Validierung wird<br />

unter Berücksichtigung der jeweiligen Interviewpartnerinnen und der ersten Interviews mit<br />

der Prämisse an die Interviewten herangetreten, dass es die aktuelle Lebenssituation ist, die<br />

belastet, drängt und schon viele der Probleme der InterviewpartnerInnen erklärt und dass die<br />

140 Damit ist die Verwendung von Fachsprache in der Argumentation gemeint, wie ein ‚akademisches’ Deutsch,<br />

welches den Interviewpartnerinnen (auch weil Deutsch nicht ihre Mutersprache ist) eher fern ist. Dies drückt<br />

sich z.B. auch in der Schwierigkeit aus, die Sprache der gutachterlichen Stellungnahmen und Gutachten oder<br />

amtlichen Briefe zu verstehen. Die Verfasserin der <strong>Diplomarbeit</strong> wird von den Interviewten und anderen<br />

Flüchtlingen häufig gebeten, solche Inhalte für sie in einer Alltagssprache zu erklären.<br />

141 Nach IMK Beschluss vom November 2000, siehe hierzu Kapitel Zwei.<br />

142 Siehe dazu Anhang Zwei bis Vier. Dieses Vorgehen könnte auch als auf den ersten Interviews basierendes<br />

Herausarbeiten von Begründungsmustern gefasst werden. Es wird jedoch nicht explizit angestrebt, aktuelle<br />

Begründungsmuster gemeinsam mit den Interviewpartnerinnen herauszuarbeiten, um im nächsten Schritt<br />

lösungsorientierte Begründungsmuster zu entwickeln (vgl. dazu Markard 1993; Markard 2000b).<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!