28.05.2013 Aufrufe

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zunächst wurde die Behandlung psychisch reaktiver Schäden den entsprechenden<br />

KlientInnen attestiert. Aber die BehandlerInnen dokumentierten auch die Geschichten der<br />

KlientInnen von Verfolgung und Vertreibung in ihrem Verlauf, wenn ihre KlientInnen ihre<br />

Verfolgungsgeschichte im aufenthaltsrechtlichen Verfahren nicht erzählt oder nur angedeutet<br />

hatten. Die Aufnahme von Beschwerden, Symptomen und psychiatrischen Diagnosen erfolgte<br />

anfangs unsystematisch und kurz (vgl. Bittenbinder 2000a; Koch & Winter 2001; Wenk-<br />

Ansohn 1999). Für das Einbringen von klinisch- fachlichen Expertisen in<br />

aufenthaltsrechtliche Anerkennungsverfahren gab es keinerlei rechtliche Grundlagen 96 .<br />

Dass zunehmend mehr Anfragen zur Begutachtung an die PraktikerInnen herangetragen<br />

wurden, hängt m.E. einerseits mit der Verschärfung des deutschen Asylrechts von 1993<br />

zusammen, in dessen Folge eine Anerkennung politischer Verfolgung immer seltener wurde.<br />

Folge war und ist nach wie vor, dass die Geltungmachung von Abschiebehindernissen eine<br />

zunehmend größere Rolle spielt 97 . Die Begutachtung hat seit den 90er Jahren immer mehr<br />

Raum in der psychosozialen Arbeit mit Flüchtlingen eingenommen. Zwar heißt es noch 2001<br />

in der Einleitung der von der BAFF herausgegebenen Richtlinien für die psychologische und<br />

medizinische Untersuchung von traumatisierten Flüchtlingen und Folteropfern: „So sollte der<br />

Einsatz von Begutachtung im Asylverfahren eher die Ausnahme bleiben, als zur Regel<br />

erhoben zu werden. Die Zentren sollten sich deshalb bei ihren gutachterlichen Aktivitäten<br />

auch nur auf begründete Einzelfälle beschränken“ (Koch & Winter 2001. S, 16). Auch wurde<br />

1999 noch von der Mitarbeiterin des BZFO 98 Wenk- Ansohn öffentlich gesagt „unsere<br />

Stellungnahmen haben einen Umfang von ca. 2- 3 Seiten“ (dies. S. 31). In der Berufspraxis<br />

sieht die Situation jedoch anders aus. Gutachterliche Stellungnahmen haben einen Umfang<br />

von 10 bis 20 Seiten, vom Verwaltungsgericht in Auftrag gegebene 99<br />

Sachverständigengutachten umfassen nicht selten 40 Seiten 100 , auch wenn keine offiziellen<br />

Richtlinien zum Umfang eines Gutachtens im aufenthaltsrechtlichen Verfahren vorliegen.<br />

Durch die zunehmende Begutachtungstätigkeit der PraktikerInnen entstand eine Situation<br />

„in welcher immer weniger Zeit für Behandlungen bleibt, weil die Mitarbeiter damit<br />

beschäftigt sind, zu prüfen, ob Hilfesuchende denn nun traumatisiert sind oder nicht.<br />

Statt traumatisierte Patienten zu behandeln und ihnen zu helfen, sind wir zu einer<br />

96 Dass diese Schreiben trotzdem erfolgreich waren, liegt wahrscheinlich am Kooperationswillen, vielleicht auch<br />

am Mitgefühl der einzelnen entscheidungstragenden MitarbeiterInnen des BAFl/BAMF, der Ausländerbehörden<br />

bzw. der einzelnen VerwaltungsrichterInnen für die dokumentierten Einzelschicksale der betreffenden<br />

Flüchtlinge.<br />

97 Vgl. dazu Kapitel Zwei.<br />

98 Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin.<br />

99 Und vom Gericht bezahlte Sachverständigengutachten.<br />

100 Diese Zahlen beziehen sich auf die Erfahrung der Verfasserin der <strong>Diplomarbeit</strong> in der Begutachtungspraxis in<br />

unterschiedlichen Berliner Behandlungszentren.<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!