28.05.2013 Aufrufe

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bearbeitung und Einführung: Saß, H., Wittchen, H.U., Zaudig, M.: Hogrefe,<br />

Verlag für Psychologie. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle.<br />

Ebert, Dieter & Kindt, Hilburg (2004) Die Posttraumatische Belastungsstörung im Rahmen<br />

von Asylverfahren. In: Verwaltungsblätter für Baden- Württemberg. Zeitschrift<br />

für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung (2/ 2004), Freiburg.<br />

Fahl, Renke & Markard, Morus (1993): das Projekt ‚Analyse der psychologischen Praxis’<br />

oder: der Versuch der Verbindung von Praxisforschung und Psychologiekritik.<br />

In Forum Kritische Psychologie 32, Argument Verlag, Hamburg.<br />

Fischer, Gottfried (2001a): Geleitwort. In: Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der<br />

Psychos0zialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAFF) (Hrsg.)..<br />

Richtlinien für die psychologische und medizinische Untersuchung von<br />

traumatisierten Flüchtlingen und Folteropfern. 3. überarbeitete Auflage.<br />

Deutscher Psychologen Verlag GmbH, Bonn.<br />

Flatten, Guido; Hofmann, Arne; Liebermann, Peter; Wöller, Wolfgang; Siol, Torsten; Petzold,<br />

Ernst R. (2001 a): Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung In: Flatten,<br />

Guido; Hofmann, Arne; Liebermann, Peter; Wöller, Wolfgang; Siol, Torsten;<br />

Petzold, Ernst R. Posttraumatische Belastungsstörung. Leitlinie und<br />

Quellentext. Leitlinienentwicklung der Fachvertreter für Psychosomatische<br />

Medizin und Psychotherapie. In Abstimmung mit den AWMF-<br />

Fachgesellschaften, DGPM, DGPT, DKPM, AÄGP und mit der DeGPT.<br />

Schattauer Verlag, Stuttgart.<br />

Flatten, Guido; Hofmann, Arne; Galley, Niels; Liebermann, Peter (2001 b):<br />

Ätiopathologische Modelle der Posttraumatischen Belastungsstörung. In:<br />

Flatten, Guido; Hofmann, Arne; Liebermann, Peter; Wöller, Wolfgang; Siol,<br />

Torsten; Petzold, Ernst R. Posttraumatische Belastungsstörung. Leitlinie und<br />

Quellentext. Leitlinienentwicklung der Fachvertreter für Psychosomatische<br />

Medizin und Psychotherapie. In Abstimmung mit den AWMF-<br />

Fachgesellschaften, DGPM, DGPT, DKPM, AÄGP und mit der DeGPT.<br />

Schattauer Verlag, Stuttgart.<br />

Flatten, Guido; Wöller, Wolfgang; Hofmann, Arne; (2001 c): Therapie der posttraumatischen<br />

Belastungsstörung. In: Flatten, Guido; Hofmann, Arne; Liebermann, Peter;<br />

Wöller, Wolfgang; Siol, Torsten; Petzold, Ernst R. Posttraumatische<br />

Belastungsstörung. Leitlinie und Quellentext. Leitlinienentwicklung der<br />

Fachvertreter für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. In<br />

Abstimmung mit den AWMF- Fachgesellschaften, DGPM, DGPT, DKPM,<br />

AÄGP und mit der DeGPT. Schattauer Verlag, Stuttgart.<br />

Flick, Uwe (2000): Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie<br />

und Sozialwissenschaften. 5. Auflage. Rowohlts Enzyklopädie im Rowohlt<br />

Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg.<br />

Freud, Sigmund (2000/ 1896): Zur Ätiologie der Hysterie. In: Mitscherlich, Alexander;<br />

Richards, Angela; Strachey, James (Hrsg.): Sigmund Freud Studienausgabe,<br />

Band VI: Hysterie und Angst. Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt/ M..<br />

212

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!