28.05.2013 Aufrufe

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufspraxis an der FU Berlin. Reihe Psychologie. Argument Verlag,<br />

Hamburg.<br />

Marx, Reinhard; Wenk- Ansohn, Mechthild; Gierlichs, Hans Wolfgang; Becker, David;<br />

Bittenbinder, Elise; Kammerländer, Anni; Koch, Dietrich, Rössel- Cunovic,<br />

Marie; Wirtgen, Waltraut (2004): Aufgabe und Bedeutung von Gutachten und<br />

Stellungnahmen bei möglicherweise traumatisierten Asylsuchenden. (bisher<br />

unveröffentlichtes Manuskript)<br />

Materialien für einen neuen Antiimperialismus (1999): Die Ethnisierung des Sozialen. Die<br />

Transformation der jugoslawischen Gesellschaft im Medium des Krieges. Mit<br />

aktuellem Anhang. Trotzdem Verlag, Grafenau. Nachdruck bei Schwarze<br />

Risse, Berlin.<br />

Mayring, Philipp (1993): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 4. erweiterte<br />

Auflage. Deutscher Studienverlag, Weinheim.<br />

McFarlane, Alexander C. & van der Kolk, Bessel A. (2000): Trauma und seine<br />

Herausforderung an die Gesellschaft. In: van der Kolk, Bessel A., McFarlane,<br />

Alexander C., Weisaeth, Lars (Hrsg.): Traumatic Stress. Grundlagen und<br />

Behandlungsansätze. Theorie, Praxis und Forschung zu posttraumatischem<br />

Stress sowie Traumatherapie. Junkfermannsche Verlagsbuchhandlung,<br />

Paderborn.<br />

Mehari, Fetsum (2001): Trauma im interkulturellen Kontext. In: BAFl., Dr. Roland Koch<br />

(Hrsg.) Traumatisierte Flüchtlinge. Dokumentation der Fachtagung vom<br />

26.04.2001 im Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge<br />

(BAFl.). Schriftenreihe des BAFl.. Band 9, Nürnberg.<br />

Münchener Flüchtlingsrat (2005): „Erlaubt“, „Gestattet“, „Geduldet“. Aufenthaltstitel für<br />

Flüchtlinge in Deutschland. Internetressource: www.muenchenerflüchtlingsrat.de/titel.html,<br />

Zugriff am 02.03.2005<br />

Ognjenovic, Vesna & Škorc, Bojana (2003): Evaluacija. Zdravo da ste programa. Akademska<br />

Štampa, Belgrad, Serbien und Montenegro.<br />

Peltzer, Karl (1995): Ethnokulturelle Aspekte von Trauma und deren Behandlung. In: Peltzer,<br />

Karl, Aycha, Abduljawad, Bittenbinder, Elise (Hrsg.): Gewalt und Trauma.<br />

Psychopathologie und Behandlung im Kontext von Flüchtlingen und Opfern<br />

organisierter Gewalt. IKO- Verlag für Interkulturelle Kommunikation,<br />

Frankfurt/ M.<br />

Powell, Steve; Rosner, Rita & Butollo, Willi (2000): Fluchtwege. Rückkehrer in das<br />

ehemalige Jugoslawien, landesintern vertriebene Personen und<br />

‘Daheimgebliebene’ in Sarajevo und Banja Luka 1999. Eine Untersuchung<br />

über Kriegserfahrungen, Fluchtgeschichten, gegenwärtige Unterkunft und die<br />

psychosoziale Anpassung von Erwachsenen. Ein Bericht für das Amt des<br />

Bundesbeauftragten für die Rückführung von Flüchtlingen,<br />

Wiedereingliederung und dem damit verbundenen Wiederaufbau in Bosnien<br />

und Herzegovina, Hans Koschnik. Im Auftrag und Verlag der Deutschen<br />

Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (gtz), München.<br />

216

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!