28.05.2013 Aufrufe

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vorkommende Wort „psychosomatisch“ vorliest, fragt sie „psychosomatisch, ist das auch<br />

Trauma?“ In diesem Zusammenhang äußert sie, dass ihr die der Psychosomatik<br />

zugrundeliegende Vorstellung fremd war. Dass sie ihr nicht Verstehen so thematisiert, kann<br />

auch damit zusammenhängen, dass Katarina die Chance ergreifen möchte, im Gespräch mit<br />

einer Sachverständigen die Attestsprache erklärt zu bekommen.<br />

Katarina setzt ihre konkreten Erlebnisse im Krieg mit ‚ihrem’ Trauma gleich. Sie sagt, ihr<br />

Trauma seien ihre Träume vom Krieg und ihren konkreten Erlebnissen im Krieg („Ich weiß<br />

nur, ich hab oft geträumt, Krieg“). Katarina belässt es nicht dabei, die Erlebnisse abstrakt zu<br />

beschreiben, sondern füllt sie mit einem konkreten Inhalt. Dass ihr Vater „verschleppt“<br />

worden sei, Männer gesucht und in Lager gebracht wurden, ihre Schwiegereltern verfolgt<br />

wurden als ‚Moslems’ von ‚Katholischen’. („Ich hab oft geträumt, Krieg, und ich habe oft<br />

geträumt, weil der Vater von meinem Mann bestimmt, also, na ja- ums Leben gekommen ist“ ;<br />

„ich hab dann gesehen, wie alles verbrannt und die sind aus dem Haus ohne Schuhe<br />

gelaufen.“ ; „Als bei uns auch einmal Soldaten gekommen sind, haben die auch mir hier in<br />

(zeigt auf den Rücken) mit einer Waffe“ ; „Dann haben sie immer Männer gesucht und die<br />

Männer alle in ein Lager gebracht“, „Dann kamen Granaten“ ; „Da kam einer, also das<br />

waren drei Männer, so mit pištola, also mit Waffe, so mit Gewähr in der Hand und dann<br />

haben die gefragt, habt ihr Waffen, gibt’s hier Männer und einer hat mir so in die Rippen-<br />

und dann hab ich gleich in meine Hose gepinkelt“ etc. ) Neben den Erlebnissen beschreibt sie<br />

auch ihre „Symptome“ wie Alpträume und Hilflosigkeit, aber auch ihre aktuelle<br />

Lebenssituation („Man träumt oft und man fühlt sich so hilflos, erst mal und diese<br />

Beschwerden, die man hat und hier sowieso in einem fremden Land. Man hat keine Rechte.“).<br />

Katarina sieht ihre Belastetheit auch in Verbindung mit den Ereignissen in Bosnien und<br />

Hercegovina, von denen sie erfahren hat, als sie schon in Deutschland lebte. Sie hielt den<br />

Kontakt zu ihrer Familie und der Familie ihres Mannes, die sich noch weiterhin in BiH<br />

befanden. Das Erfahren der Lebensbedingungen der Familien in BiH von Berlin aus,<br />

beschreibt Katarina als sehr bedrückend. Die Kriege wurden immer schlimmer. Damit<br />

verbindet sie auch die Verschlechterung ihres Gesundheitszustandes bzw. ihres<br />

Leidensdrucks, wenn sie wieder etwas schlimmes gehört hat. So führt sie nun ihre<br />

Beschwerden auf ihre psychische Belastung zurück. Dabei soll besonders hervorgehoben<br />

werden, wie Katarina den Schlaganfall ihres Bruders mit dem Krieg in BiH Zusammenhang<br />

bringt. Dieser lebt schon seit den 70er Jahren als Arbeitsmigrant in Berlin und war während<br />

des Krieges nie vor Ort. Seit dem Krieg gehe es ihm schlecht, er mache sich Sorgen um die<br />

Familie, leide unter Unwissen der konkreten Ereignisse. Auch dass sie Katarina und ihre<br />

172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!