28.05.2013 Aufrufe

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• „Kenntnisse über die politische Situation, soziokulturellen Normen und Werte des/r zu<br />

Begutachtenden<br />

• Theoretische Fachkenntnisse der Psychotraumatologie<br />

• Diagnostische Kenntnisse und Erfahrungen [...]<br />

• Einschätzung [...] der gesundheitlichen Gefährdung z.B. bei einer Abschiebung,<br />

Anhörungssituation<br />

• Prognose [...] des weiteren Verlaufs der psychischen Beschwerden bzw. des klinischen<br />

Symptomkomplexes<br />

• Auseinanderhalten der Funktion von TherapeutIn und GutachterIn<br />

• Für eine ruhige Atmosphäre sorgen und es dem Klienten ermöglichen, sich zu öffnen,<br />

ohne invasiv vorzugehen<br />

• Kenntnisse über Entwurzelung und damit verbundene Folgen in Form von Heimweh,<br />

Verlust und Trennung von Beruf, Verwandten, Familienmitgliedern<br />

• Informationsgewinnung über die Lebenssituation der Betroffenen im Hinblick auf sein<br />

Asylgesuch, Unterbringung sowie seinen Lebensunterhalt, asylspezifische Kenntnisse<br />

• Therapeutische Kompetenz in Form von profunden Kenntnissen und praktischen<br />

Erfahrungen über Symptomkomplexe, Persönlichkeitsentwicklungsmodelle,<br />

Beziehungsgestaltung und Übertragungsphänomene“ (Aycha & Schaeffer 2001, S. 108).<br />

Für wichtig wird auch erachtet, dass der/ die BegutachterIn vertraut ist „in<br />

kulturspezifischen Ausdruck und Affektverhalten, da sich ansonsten im interkulturellen<br />

Setting schnell Missverständnisse und Fehlinterpretationen ergeben können. Ein<br />

angemessenes Pensum an Erfahrung mit der Herkunftskultur des/ der KlientIn sollte also<br />

vorliegen“ (Aycha 2001b, S. 95). Es zeigt sich in den Richtlinien der BAFF verschiedentlich<br />

ein „Problembewusstsein für transkulturelle Fragen und für die schwierigen Rollenposition<br />

der GutachterIn, wenn sie einen solchen Auftrag übernimmt“ (Fischer 2001, S. 7). Es werden<br />

aber keine Kontrollinstrumente der BegutachterInnen und/ oder Begutachtungen thematisiert<br />

oder vorgeschlagen.<br />

5.3.2. Richtlinien der Projektgruppe SBPM<br />

Die Projektgruppe SBPM 104 setzt weniger inhaltliche und formale Richtlinien der<br />

Begutachtung. Hauptsächlich setzt sie Standards zur Entscheidungsfindung, welche Personen<br />

104 Entstanden ist die Arbeitsgruppe SBPM in Folge des sog. Aachener Appells, welches sich formierte, als der<br />

Kurde Herr Calcan, der eine fachärztlich bescheinigte PTSD vorbrachte und von einem polizeilich beauftragten<br />

Amtsarzt ein zweites mal zur ‚Reisefähigkeit’ begutachtet wurde. Die zweite Begutachtung ergab, dass er nicht<br />

traumatisiert und außerdem ‚reisefähig’ sei. Daraufhin wurde er in die Türkei abgeschoben. Da Herr Calcan<br />

bekannt war und den Aachener Friedenspreis erhalten hatte, löste dieser an sich alltäglich stattfindende<br />

Sachverhalt große Empörung in der Fachwelt aus. Unter Schirmherrschaft von Prominenz, wie Thea Bauriedl<br />

und Horst Eberhard Richter wurde eine Verbesserung der Standards und Qualifizierung der Begutachtung an<br />

Flüchtlingen und Folteropfern gefordert (vgl. Aachener Appell 2003). 650 PsychologInnen und medizinisch-<br />

klinische TherapeutInnen unterschrieben diesen Appell ( vgl. Schaeffer & Gierlichs 2002). An den Appell<br />

anschließend schlossen sich die sieben ExpertInnen bzw. PraktikerInnen Dr. med. H.W. Gierlichs, Dr. med. F.<br />

Haenel, Dr. Phil. Dipl. Psych. F. Hennigsen, Dr. med. H. Spranger, Dipl. Psych. Eva Schaeffer, Dr. med. M.<br />

Wenk- Ansohn sowie Dr. med. W. Wirtgen zu der Arbeitsgruppe SBPM zusammen, um Standards für die<br />

Begutachtung in aufenthaltsrechtlichen Verfahren zu entwickeln (vgl. Gierlichs et. al. 2005).<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!