28.05.2013 Aufrufe

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TEIL EINS<br />

ANALYSE DES KONTEXTES DER PSYCHOSOZIALEN ARBEIT MIT<br />

FLÜCHTLINGEN<br />

Kapitel Zwei<br />

‚Traumatisierte’ Flüchtlinge aus Bosnien und Hercegovina- im rechtlichen Kontext<br />

In diesem Kapitel wird der aufenthaltsrechtliche Kontext für Flüchtlinge aus Bosnien und<br />

Hercegovina aufgezeigt 13 . Speziell wird der Frage nachgegangen, in welchem juristischen<br />

Rahmen klinisch- fachliche Bescheinigungen einer Posttraumatischen Belastungsstörung im<br />

aufenthaltsrechtlichen Anerkennungsverfahren von Flüchtlingen relevant werden.<br />

Zunächst wird die international gebräuchliche Flüchtlings- Definition der Genfer<br />

Flüchtlingskonvention vorgestellt und es erfolgt eine Positionierung zu dem Begriff<br />

‚Flüchtling’. Anschließend werden jene Aufenthaltstitel vorgestellt, die für die Bezugsgruppe<br />

der bosnischen Flüchtlinge bedeutsam sind. Es werden die Möglichkeiten des Eingriffs von<br />

PsychologInnen bzw. ÄrztInnen in aufenthaltsrechtliche Verfahren erörtert. Die<br />

aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen und Praxen der Ausländerbehörde in Bezug auf<br />

bosnische Flüchtlinge in Berlin werden in ihren wichtigsten Punkten seit Beginn der 90er<br />

Jahre nachverfolgt. Dabei wird insbesondere auf den Beschluss der Konferenz der<br />

InnenministerInnen und –senatorInnen (IMK) vom 23./24. November 2000 eingegangen. Es<br />

erfolgt ein Exkurs zum seit dem 01.01.2005 in Kraft getretenen Zuwanderungsgesetz.<br />

Diskutiert wird das Potenzial der Härtefallkommission in Hinblick auf diejenigen bosnischen,<br />

kroatischen oder serbisch- montenegrinischen Flüchtlinge, die- aus welchen Gründen auch<br />

immer- kein Recht auf eine Aufenthaltsbefugnis nach IMK- Weisung vom November 2000<br />

haben. Abschließend werden die Sonderregelungen für bosnische ‚traumatisierte’ Flüchtlinge<br />

problematisiert.<br />

2.1. Definition des Begriffs Flüchtling<br />

Nach dem zweiten Weltkrieg machten es sich die neu gebildeten Vereinten Nationen zur<br />

Aufgabe, eine internationale Richtlinie zum Umgang mit Flüchtlingen zu entwickeln. Zur<br />

Überwachung der Einhaltung der Menschenrechte für Flüchtlinge wurde im Jahr 1950 das<br />

UN- Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR) eingerichtet und 1951 die Genfer<br />

Flüchtlingskonvention (GFK) besiegelt. Hier wurde u.a. eine Flüchtlingsdefinition<br />

beschlossen, die noch heute „für das Asylrecht vieler Staaten maßgebend“ (Jensen 2003, S.<br />

27) ist. Nach Artikel 1a Nr.2 der GFK wird ein Flüchtling definiert als eine Person, die<br />

13 Die sich je nach Herkunft, sowie nach Anlass und Zeitpunkt der Migration nach Deutschland unterscheidenden<br />

rechtlichen Bestimmungen für alle Flüchtlinge und MigrantInnen können an dieser Stelle nicht in ihrer<br />

Komplexität vorgestellt werden.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!