28.05.2013 Aufrufe

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zu umgehen, bis zum Versuch, die restriktiven Bedingungen der Flüchtlinge selbst zu ändern,<br />

durch Vernetzungsarbeit, Unterschriftenaktionen wie den Appell für eine Berliner<br />

Bleiberechtsregelung (2004a), Fachaustausche mit psychosozialen PraktikerInnen im Bosnien<br />

und Hercegovina, eine Evaluationsreise nach Serbien und in den Kosovo u.ä.. Insbesondere<br />

wird aber Engagement über das Einbringen klinisch- fachlicher Expertisen in<br />

aufenthaltsrechtliche Verfahren gezeigt. In vielen Texten wird ein stabiler Aufenthalt für die<br />

Flüchtlinge gefordert und versucht, dieses fachlich durch die Unmöglichkeit, unter diesen<br />

Bedingungen therapeutisch zu arbeiten, zu untermauern (vgl. Bittenbinder 1999; Wirtgen<br />

1999; Koch 2001; Birck 2002a; Rössel- Cunovic 1999; Hauser & Joachim 2003; Rüffer et. al.<br />

2003).<br />

Viele Flüchtlinge wenden sich erst im Rahmen eines „konkreten Anlasses“ (Bittenbinder<br />

1999, Seite 50) an die Behandlungszentren. Dieser konkrete Anlass sind psychische Krisen<br />

und Zusammenbrüche, die meist in einem konkreten Zusammenhang mit einer existentiellen<br />

Bedrohung durch Abschiebung stehen.<br />

„Nicht selten ist es die ‚Notwendigkeit’, sich an die Ereignisse zu ‚erinnern’, die von<br />

außen an die Person herangetragen wird. Eine Anhörung oder ein Termin bezüglich<br />

des Asylverfahrens steht an, und die Frau gerät in eine akute Krise, weil sie nicht<br />

weiß, ob sie reden kann, soll oder muss. Häufig sind es auch ehrenamtliche oder<br />

professionelle HelferInnen, ÄrztInnen oder RechtsanwältInnen die aufmerksam<br />

werden und nachfragen. [...] Der Anlass für das Interesse der HelferInnen ist ein<br />

‚äußerer’, nämlich die Tatsachen in das Asylverfahren mit aufzunehmen, und die<br />

‚Realität’ der Vergewaltigung anzuerkennen“ (ebd. S. 51).<br />

Unter den gegebenen ausgegrenzten und unsicheren Lebenssituationen des Klientels<br />

findet eine klassische Psychotherapie eher selten statt. Häufig wird eine Krisenintervention<br />

durch stützende Gespräche praktiziert (vgl. Rössel- Cunovic 1999 oder Rüffer et. al. 2003).<br />

Ein intensives Vertrauensverhältnis wird als zentral in der Arbeit mit Flüchtlingen und Opfern<br />

organisierter Gewalt erachtet (vgl. Rauchfuss 2005; Bittenbinder 2000a; Becker 1995). Das<br />

Vertrauen in andere Menschen, insbesondere bei offiziellen Kontakten ist oft durch erlittene<br />

Folter oder extreme Gewalterfahrungen durch Menschenhand in die Brüche gegangen. Auf<br />

der anderen Seite ist der Kontakt mit offiziellen Behörden und Entscheidungstragenden in<br />

Deutschland, sei es in der Ausländerbehörde, beim Sozialamt, Arbeitsamt, im Wohnheim etc.<br />

häufig nicht wohlwollend und positiv erlebt worden. Zur Schaffung eines<br />

Vertrauensverhältnisses spielt die „öffentliche Wahrnehmung der Behandlungseinrichtung als<br />

eine parteilich im Sinne der Menschenrechtsarbeit agierende Institution“ (Rauchfuss 2005, S.<br />

3) eine große Rolle. So soll durch eine öffentlich gemachte Parteinahme für Flüchtlinge einem<br />

Misstrauen von Flüchtlingen entgegen gewirkt werden. Aber auch im konkreten Kontakt ist<br />

eine „Parteinahme hinsichtlich des Verfolgungsschicksals der KlientInnen“ (ebd.) immer<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!