28.05.2013 Aufrufe

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

auf welche sich in der empirischen Studie bezogen wird, wobei das konkrete Verhalten zu<br />

diesen erst in der empirischen Studie Thema wird.<br />

Aus Aufgabenstellung und Perspektive der PraktikerInnen der psychosozialen Arbeit mit<br />

Flüchtlingen werden im ersten Teil der Forschungsarbeit mittels subjektwissenschaftlich<br />

orientierter Analysen der Berufspraxis die Kontexte der psychosozialen Arbeit mit<br />

Flüchtlingen expliziert und problematisiert. Angelehnt an Ausführungen von Markard &<br />

Holzkamp (1989) und Markard (2000a) wird dargestellt, dass zur Klärung von<br />

Praxisproblemen neben einem psychologisch- fachlichen- auch der politisch-<br />

gesellschaftliche, juristische und institutionelle Rahmen einbezogen werden muss, um<br />

bedeutungsvollen Analysen entwickeln zu können. Bemängelt wird in Markard & Holzkamp<br />

(1989) „dass psychologische bzw. mit psychologischen Fragen verbundene Berufspraxis<br />

bislang unzureichend Gegenstand wissenschaftlicher Analyse war und zwischen<br />

grundwissenschaftlicher Psychologie und berufspraktischer Psychologie eine tiefe Kluft<br />

besteht- und dass sich demgemäß keine ‚Darstellungskultur’ für das Reden und Schreiben<br />

über Praxis entwickelte“ (ebd., S. 5). So wurde eine subjektwissenschaftliche<br />

Herangehensweise der Praxisbeschreibung entwickelt, um diese Lücke zu schließen. Dabei<br />

wird „generell die Beschreibung von Praxis als Rekonstruktion ihrer Entwicklung (bzw. der<br />

Entwicklung ihrer institutionellen etc. Aspekte)“ (Markard & Holzkamp 1989, S. 13) gefasst.<br />

Bei der Analyse der Bedingungen und des Verhaltens der PraktikerInnen zu diesen soll es<br />

aber nicht darum gehen, „Probleme und Möglichkeiten psychologischer Tätigkeit auf (die<br />

individuelle) Kompetenz der psychologisch Tätigen zu reduzieren“ (Markard 2000a, S. 14),<br />

bzw. auf ein Unvermögen von individuellen PraktikerInnen im Feld der Begutachtung<br />

potentiell ‚traumatisierter’ Flüchtlinge. „Das bedeutet aber auch, dass die Möglichkeiten einer<br />

(individuellen) emanzipatorischen psychologischen Praxis mit fachlichen und<br />

gesellschaftlichen Entwicklungen und darin liegenden Handlungsmöglichkeiten wie –<br />

einschränkungen vermittelt sind. [...] Wird dieser Zusammenhang vernachlässigt, wird das<br />

fachliche Problem der Relevanz auf Probleme individueller Kompetenz verschoben“<br />

(Markard 2000a, S. 14, Hervorhebungen im Original). Dahingegen müssen der juristische,<br />

institutionelle und gesellschaftliche Kontext und die Funktionalität 7 psychosozialer Praxis mit<br />

einbezogen werden, neben einer psychologisch- fachlichen Analyse, um das häufig<br />

widersprüchliche Handeln der PratikerInnen nachvollziehbar zu machen.<br />

7 „Funktionskritik meint hier im wesentlichen eine auf die eigene Praxis bezogene Konkretisierung von<br />

Ideologiekritik, die ja Theorien und Methoden danach befragt inwieweit sie gegebene gesellschaftliche<br />

Verhältnisse stützen“ (Markard & Holzkamp 1989, S. 39, Hervorhebung im Original).<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!