28.05.2013 Aufrufe

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interviewerin haben könnten. Die Erklärungen der Interviewten werden auf ihre<br />

Widersprüchlichkeit hin überprüft.<br />

Diese Interpretationsschritte erfolgen in mehreren Durchgängen. Dabei wird sowohl auf<br />

das Material in Form des Transkriptes, als auch auf die Tonaufnahme zurückgegriffen. Für die<br />

Explizierungen, Kontextualisierungen sowie Problematisierungen werden Textstellen gesucht<br />

und im analytischen Vorwort nach der Interpretation in Klammern angeführt.<br />

Nach dieser Analysearbeit, im vorliegenden Falle der Ausarbeitung einer Einleitung, folgt<br />

nach Witzel (1982) eine kritische Diskussion im Forschungsteam. Auch Bourdieu et. al.<br />

(1997/2002) arbeiten in einer Forschungsgruppe, welche der Verfasserin einer <strong>Diplomarbeit</strong><br />

so nicht zur Verfügung steht. Aber gerade weil die Verfasserin eine Freundin der Interviewten<br />

und mit vielen Gesprächsinhalten auf verschiedene Weise vertraut ist, z.B. mit den<br />

institutionellen Kontexten der rechtlichen Grundlagen, der Traumatheorie, der Begutachtung<br />

und den konkreten Institutionen der psychosozialen Arbeit mit Flüchtlingen, erwies es sich als<br />

wichtig, sich mit dem Interviewmaterial sowie den vorläufigen Interpretationen nach außen zu<br />

gehen. Dies erfolgte durch die Präsentation des Interviewmaterials im Ausbildungsprojekt<br />

Subjektwissenschaftliche Berufspraxis (ASB), in Diskussionen mit dem Betreuer der<br />

<strong>Diplomarbeit</strong> Morus Markard und durch das Einbinden von Mitstudierenden bzw.<br />

Außenstehenden in die Interpretation. Die Verfasserin bat in mehreren Stadien der<br />

Interpretation Außenstehende, das Transkript sowie Analyseteile zu lesen und Kommentare<br />

dazu abzugeben bzw. zu diskutieren, was ihnen bei den verbalen Daten auffällig erscheint,<br />

welche Gesprächsteile sie ohne Zusatzinformationen nicht verstehen, und ob sie die erfolgten<br />

Explizierungen, Kontextualisierungen sowie Problematisierungen nachvollziehbar und<br />

plausibel sind und welche Gesprächsteile ihnen widersprüchlich oder sonst wie prägnant<br />

erscheinen. Nach dieser Überprüfung der Analyse mit Außenstehenden wird mit neuen<br />

Impulsen von außen vertiefend analysiert, um die Analyse anschließend wieder einer<br />

Außenstehenden zu zeigen. Dieses kreisende Vorgehen stellt eine eingeschränkte Kontrolle<br />

und Validierung im Interpretationsprozess dar, die mit der kommunikativen Validierung<br />

weiter vertieft werden soll. Durch die Hinzuziehung des Forschungsinstrumentes der<br />

kommunikativen Validierung eröffnet sich die Möglichkeit einer Verständigung über<br />

Gespräch und Analyse, sowie einem nochmaligen Einsteigen in Themenbereiche, die im<br />

ersten Gespräch eher implizit im Raum standen.<br />

6.6.6. Kommunikative Validierung mit den Interviewten 139<br />

139 Theoretische Besprechung der kommunikativen Validierung erfolgt oben im Unterkapitel 6.2..<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!