28.05.2013 Aufrufe

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Psychopathologie und Behandlung im Kontext von Flüchtlingen und Opfern<br />

organisierter Gewalt. IKO- Verlag für Interkulturelle Kommunikation,<br />

Frankfurt/ M.<br />

Becker, David (1997a): Prüfstempel PTSD- Einwände gegen das herrschende „Trauma“-<br />

Konzept. In medico international e.V. (Hrsg.): Schnelle Eingreiftruppe<br />

“Seele”. Auf dem Weg in die therapeutische Weltgesellschaft. Texte für eine<br />

kritische „Trauma- Arbeit“. medico report 20. medico international e.V.,<br />

Frankfurt/ M.<br />

Becker, David (1997 b): Die Schwierigkeit zu trauern. Erfahrungen in Angola. In medico<br />

international e.V. (Hrsg.): Schnelle Eingreiftruppe “Seele”. Auf dem Weg in<br />

die therapeutische Weltgesellschaft. Texte für eine kritische „Trauma- Arbeit“.<br />

medico report 20. medico international e.V., Frankfurt/ M.<br />

Becker, David (2001): Dealing with the Consequences of Organized Violence in Trauma<br />

Work. Berghof Handbook for Conflikt Transformation. Verlag Berghof<br />

Research Centar for Costructive Conflict Management, Berlin.<br />

Becker, David (2002a): Flüchtlinge und Trauma. Interview mit David Becker. In:<br />

Projekttutorium Lebenswirklichkeiten von Flüchtlingen in Berlin & Behörden<br />

und Migration (Hrsg.): Verwaltet, entrechtet, abgestempelt- wo bleiben die<br />

Menschen?. Einblicke in das Leben von Flüchtlingen. Internetressource:<br />

www.userpage.fu-berlin.de/wolfseif/verwaltet-entrechtet-abgestempelt/htm,<br />

Zugriff am 22.02.2005<br />

Becker, David (2002b): Migration, Flucht und Trauma. Der Traumadiskurs und seine<br />

politischen und gesellschaftlichen Bedeutungen. Vortrag am 24.5.2002 in<br />

Salzburg, Österreich. (Unveröffentlicht)<br />

Bittenbinder, Elise (1999): Herrschaft und Gewalt. Psychotherapie mit vergewaltigten und<br />

gefolterten Frauen. In: Zeitschrift für politische Psychologie, Jg. 7, Nummer<br />

1+2, S. 41- 58.<br />

Bittenbinder, Elise (2000a): Erkrankte Flüchtlinge- Duldung oder Abschiebung?. Referat zur<br />

Tagung am 05.04.2000 in Köln. Schwerstraumatisierte Flüchtlinge- Bedeutung<br />

des Traumas und Folgen. Unveröffentlicht<br />

Bittenbinder, Elise (2000b): Trauma und extreme Gewalt- Systemische Psychotherapie mit<br />

Überlebenden von Folter und die Bedeutung „innerer Bilder“. In: Zeitschrift<br />

Psychotherapie im Dialog, Nummer 1/2000, S. 38- 44.<br />

Birck, Angelika (2002a): Psychotherapie mit traumatisierten Flüchtlingen. Gesellschaftliche<br />

Bedingungen und therapeutische Konsequenzen. Thieme Connect.<br />

Internetressource: www.Thiemeconnect.com/ejournals/html/psychotrauma/doi/10.1055/s-2002-35,<br />

Zugriff<br />

11.10. 2004<br />

Birck, Angelika (2002b): Traumatisierte Flüchtlinge. Wie glaubhaft sind ihre Aussagen?<br />

Asanger Verlag, Heidelberg.<br />

210

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!