28.05.2013 Aufrufe

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

elevanten Prüfinstanz eines Selektionsprozesses geworden“ (Best Practice 2004, S.<br />

1).<br />

5.2. Fragestellung in der Begutachtung bei potentiell ‚traumatisierten’ bosnischen<br />

Flüchtlingen<br />

Dass für das Einbringen klinischer Begutachtungen keine rechtliche oder<br />

verwaltungsrechtliche Grundlage existierte, änderte sich für die Gruppe der bosnischen<br />

Flüchtlinge mit dem sog. Rückführungsabkommen 1997 101 , wo erstmals bestimmt wurde,<br />

dass eine bestimmte Gruppe von Flüchtlingen mittels psychologischer/ fachärztlicher<br />

Bestätigungen einer laufenden Behandlung inklusive Diagnose einer PTSD eine Duldung<br />

über ein Jahr erwirken konnten. Mit der Umsetzung von IMK- Beschlüssen wurde durch<br />

dieses Abkommen die Attestierung und damit auch die Begutachtung von Flüchtlingen aus<br />

dieser Region institutionalisiert. Der im Kapitel Zwei erörterte IMK- Beschluss vom<br />

November 2000 bzw. die Bestimmungen zu dessen Umsetzung auf Berliner Ebene bestimmen<br />

die Fragestellung der Begutachtungen von bosnischen Flüchtlingen.<br />

Bei den Begutachtungen von bosnischen Flüchtlingen handelt es sich um klinisch-<br />

fachliche Stellungnahmen zu Fragen „ob psychisch reaktive Traumafolgen bestehen und ob<br />

diese sich im Kontext einer Rückführung tiefgreifend und lebensbedrohlich verschlechtern<br />

können“ (Gierlichs et. al. 2005, S. 6). Es wird Stellung genommen zu der Frage, ob eine<br />

kriegsbedingte PTSD entsprechend DSM- IV bzw. ICD- 10 vorliegt, ob die PTSD die<br />

betroffene Person in ihren alltäglichen Funktionen einschränkt, ob diese psychiatrische<br />

Störung seit dem 01.01.2000 fachärztlich oder psychotherapeutisch behandelt wird, ob und in<br />

welcher Form weitere Behandlung vorgesehen ist. Ob die begutachtete Person Stichtage der<br />

Einreise nach Deutschland eingehalten hat, sie keine doppelte serbisch- montenegrinische und<br />

bosnisch- hercegovinische Staatsbürgerschaft besitzt, sind zwar keine genuin klinisch-<br />

fachlich zu beantwortenden Fragen, sie werden aber meist mitgeprüft, um die Aussicht einer<br />

positiven Bescheidung eines Antrages auf Aufenthaltsbefugnis einschätzbar zu machen.<br />

Angesichts beschränkter Kapazitäten kann auch solch eine Einschätzung relevant werden.<br />

Es soll nicht Stellung genommen werden zur Überprüfung der Frage, ob die Person<br />

bestimmte Erlebnisse glaubhaft vorbringt, und die vorgebrachten Erlebnisse objektiv wahr<br />

sind und passiert sind. Implizit kann zu dieser Frage aber beigetragen werden, da in der<br />

klinischen Begutachtung geprüft werden soll, ob die berichteten und beobachteten Symptome<br />

nicht simuliert sind.<br />

101 Das Rückführungsabkommen wurde im Kapitel Zwei vorgestellt.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!