28.05.2013 Aufrufe

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INHALTSVERZEICHNIS<br />

1. EINLEITUNG..........................................................................................................5<br />

1.1. Problemfeld und Ausgangslage........................................................................................................ 5<br />

1.2. Theoretische Begründung ................................................................................................................ 6<br />

1.3. Forschungsfragen.............................................................................................................................. 8<br />

1.4. Aufbau der <strong>Diplomarbeit</strong>.................................................................................................................. 9<br />

TEIL EINS<br />

ANALYSE DER KONTEXTE DER PSYCHOSOZIALEN ARBEIT MIT<br />

FLÜCHTLINGEN<br />

2. ‚TRAUMATISIERTE’ FLÜCHTLINGE AUS BOSNIEN UND<br />

HERCEGOVINA- IM RECHTLICHEN KONTEXT ..................................... 13<br />

2.1. Definition des Begriffs Flüchtling.................................................................................................... 13<br />

2.2. Aufenthaltstitel der Flüchtlinge aus Bosnien und Hercegovina....................................................... 15<br />

2.2.1. Duldung.................................................................................................................................. 16<br />

2.2.2.Grenzübertrittsbescheinigung ................................................................................................ 17<br />

2.2.3. Aufenthaltsbefugnis................................................................................................................ 18<br />

2.3. Rechtliche Grundlagen der Eingreifmöglichkeiten von MedizinerInnen und PsychologInnen in<br />

aufenthaltsrechtliche Verfahren ..................................................................................................... 18<br />

2.4. Genese der sog. ‚Traumaregelung’ für Flüchtlinge aus BiH am Beispiel Berlin............................ 21<br />

2.4.1. Anfangsphase des Aufenthalts in der BRD .......................................................................... 21<br />

2.4.2. Das sog. Rückführungsabkommen von 1997 und dessen Durchsetzung.............................22<br />

2.4.3. Schutz durch ‚Kriegstraumatisierung’ und Zweitbegutachtung durch den Polizeiärztlichen<br />

Dienst..................................................................................................................................... 23<br />

2.4.4. Weisung der Innenministerkonferenz vom 23./24.11. 2000...................................................25<br />

2.4.5. Umsetzung der IMK- Weisung und aktuelle Situation..........................................................27<br />

2.5 Exkurs: Das neue Zuwanderungsgesetz........................................................................................... 29<br />

2.6 Bewertung der Sonderregelungen für bosnische ‚traumatisierte’ Flüchtlinge................................. 31<br />

3. POSTRAUMATISCHE BELASTUNGSSTÖRUNG ALS<br />

PSYCHIATRISCHES DIAGNOSEBILD ......................................................... 34<br />

3.1. Geschichtliche und gesellschaftliche Entbettung von PTSD. Realität oder Simulation?.............................. 34<br />

3.1.1. Belastungen nach Zugunfällen und Belastungen von Soldaten.<br />

Psychisch oder organisch wirksam?.................................................................................. 35<br />

3.1.2. ‚Hysterische Patientinnen’. Verführung oder Phantasie?..................................................37<br />

3.1.3. Zweiter Weltkrieg und die Zeit danach. Entwicklung der PTSD als psychiatrische Diagnose ........39<br />

3.2. Die Entwicklung der PTSD im DSM und ICD................................................................................ 42<br />

3.3. Posttraumatische Belastungsstörung nach DSM- IV ...................................................................... 43<br />

3.4. Posttraumatische Belastungsstörung nach ICD- 10......................................................................... 44<br />

3.5. Vor- und Nachteile des psychiatrischen Diagnosebildes PTSD. Realität oder<br />

Neurose, Trauma oder Leid, Opfer oder PatientIn?... ..................................................................... 47<br />

4. TRAUMATISIERTE FLÜCHTLINGE? TRAUMA IN DER<br />

PSYCHOSOZIALEN BERUFSPRAXIS............................................................ 50<br />

4.1. Reflexionen David Beckers............................................................................................................. 50<br />

4.2. Die Keilsonische sequentielle Traumatisierung .............................................................................. 54<br />

4.3. Summerfields ‚Traumaindustrie’..................................................….…….…..........................…... 59<br />

4.4. Problematisierungen von PTSD und ‚’Traumaarbeit’ im Kontext der<br />

psychosozialen Arbeit mit Flüchtlingen .......................................................................................... 62<br />

4.5. Traumatisierte Flüchtlinge? Abschließende Bewertung.................................................................. 67<br />

5. BEGUTACHTUNGSPRAXIS MIT (POTENTIELL)<br />

‚TRAUMATISIERTEN’ FLÜCHTLINGEN..................................................... 71<br />

5.1. Genese der Begutachtungspraxis in der psychosozialen Arbeit mit Flüchtlingen............................ 71<br />

5.2. Fragestellung in der Begutachtung bei potentiell 'traumatisierten' bosnischen Flüchtlingen............75<br />

5.3. Richtlinien und Qualitätsstandards der Begutachtung in aufenthaltsrechtlichen Verfahren.............76<br />

5.3.1. Richtlinien der BAFF........................................................................................................... 77<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!