28.05.2013 Aufrufe

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Situation, in der sie als ‚Traumatisierte’ ein Bleiberecht erhalten können, wenn sie sich<br />

behandeln und begutachten lassen, eine Situation ist, in der Ungerechtigkeiten strukturell mit<br />

enthalten sind. Angezielt wird dabei eine „‚Selbstsubsumtion’, d.h.[...], dass das betreffende<br />

Individuum seine Problematik in dem betreffenden Begründungsmuster so auf den Punkt<br />

gebracht sieht, dass es sich darunter subsumieren kann“ (Markard 1993, S. 46). Diese<br />

Nachfragen bzw. Problematisierungen werden in einer Sprache formuliert, die den privaten<br />

Kontakten der Gesprächspartnerinnen entsprechend ist. Auch werden Äußerungen der<br />

Interviewerin so formuliert, dass den Gesprächspartnerinnen die Möglichkeit offen steht, auch<br />

andere Verbindungen und Erklärungen für ihre Aussagen und Annahmen zu benennen und zu<br />

diskutieren. Ähnlich einem Interviewleitfaden stellen diese Prämissen in Form von<br />

Feststellungen und Nachfragen die Grundlage für ein zweites Gespräch dar. In der<br />

kommunikativen Validierung werden sowohl die Perspektive als auch die Prämissen der<br />

Interviewerin direkt formuliert und in einem verständigenden Gespräch mit der Interviewten<br />

diskutiert.<br />

So sind zweite Gespräche mit den Interviewten entstanden, die möglicherweise eher<br />

zweiten Interviews gleichen als einer kommunikativen Validierung im engeren Sinne, in der<br />

eher weniger neue Themen aufgegriffen werden. Dessen ungeachtet stellen sie sich als eine<br />

sinnvolle Ergänzung zu dem Leitfadeninterviews heraus. Insbesondere den Zwischentönen in<br />

den Interviews bezüglich Zweifeln oder Brüchen kann hier noch einmal eine besondere<br />

Aufmerksamkeit geschenkt werden. Dies erfolgt in Abwägung einer Angemessenheit, damit<br />

gewährleistet ist, dass den Interviewten nicht ihre Widersprüche von außen ‚vor den Latz<br />

geknallt’ werden. So scheint insbesondere die kommunikative Validierung als ein geeignetes<br />

Instrument der Selbstverständigung der Gespächspartnerinnen, in denen Widersprüche<br />

differenziert, geklärt und verdeutlicht werden können. Idealerweise werden Gewissheiten und<br />

Prämissen beider Gesprächspartnerinnen sowie der LeserInnen der Arbeit hinterfragt bzw.<br />

Prämissen auf den Punkt gebracht, um Lösungen aus scheinbar restriktiven<br />

Begründungsmustern aufzeigen zu können. In den nachfolgenden Kapiteln Sieben, Acht und<br />

Neun werden die Ergebnis des in diesem Kapitel methodologisch wie methodisch<br />

begründeten empirischen Forschungsprozesses präsentiert.<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!