28.05.2013 Aufrufe

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

demjenigen, den er befragt, gesellschaftlich sehr nahe, kann sich der Befragte<br />

aufgrund dessen, dass er am Platz des Anderen stehen könnte, davor sicher fühlen,<br />

dass seine subjektiven Beweggründe nicht auf objektive Ursachen und seine als frei<br />

erlebten Entscheidungen nicht auf die Folge objektiver, in der Analyse offengelegter<br />

Determinismen reduziert werden. Zweitens ist in diesem Fall außerdem sichergestellt,<br />

dass ein unmittelbares und ständig neu bestätigtes Einvernehmen hinsichtlich des<br />

Vorverständnisses zu den Inhalten und Formen der Kommunikation besteht“ (ebd. S.<br />

783).<br />

Dieses gegenseitige Einvernehmen äußert sich in einem gegenseitigen Wissen und<br />

Einverständnis über die besprochenen Gesprächsthemen, welches einen vertrauensvollen und<br />

bedeutungsvollen Gesprächsfluss ermöglichen soll 120 . Abgesehen von der strategischen<br />

Auswahl der Interviewenden, die aus einer übereinstimmenden Position ihre Befragten<br />

wählen,<br />

„gibt es noch jene Befragungsbeziehungen, in denen er es zumindest teilweise selbst<br />

schafft, die soziale Distanz zu überwinden, und zwar dank eines<br />

Vertrauensverhältnisses zwischen ihm und dem Befragten und dank einer sozialen<br />

Aufrichtigkeit, welche einem freien und offenen Reden förderlich und durch die<br />

Existenz diverser sekundärer Solidaritätsbindungen gewährleistet ist, die ein<br />

wohlwollendes Verstehen garantieren: Familienbeziehungen, Jugendfreundschaften<br />

oder, wie einige Interviewerinnen berichten, die Komplizinnenschaft zwischen<br />

Frauen haben es nicht selten ermöglicht, die mit den unterschiedlichen<br />

gesellschaftlichen Bedingungen verknüpften Hindernisse zu überwinden“ (ebd. S.<br />

785).<br />

Als mit den unterschiedlichen gesellschaftlichen Bedingungen verknüpfte Hindernisse<br />

führt Bourdieu Klasse oder Ethnizität an, die einer gewaltfreien Kommunikation<br />

entgegenstehen können. Wenig problematisiert wird allerdings, dass ein Interview zwischen<br />

zwei vermeintlich ‚Betroffenen’ auch eine Homogenisierung der Positionen und Perspektiven<br />

der GesprächspartnerInnen führen kann, indem die interviewte Person auf eine vermeintliche<br />

Zugehörigkeit reduziert wird. Durch die Betonung einer Zugehörigkeit können andere<br />

Zugehörigkeiten verwischt werden. Dem Problem der multiplen Gruppenzugehörigkeiten<br />

kann jedoch durch den Versuch der Explikation der unterschiedlichen Zugehörigkeiten, die<br />

im Gespräch eine Rolle spielen könnten, entgangen werden 121 . Auch wird nicht auf eventuelle<br />

spezifische, auf eine ähnlich gelagerte Position oder Zugehörigkeit der GesprächspartnerInnen<br />

zurückführbare, Auslassungen und Einrichtungen mit den Verhältnissen eingegangen.<br />

120 Als Beispiel hierfür wird eingebracht „Wenn ein Physiker einen anderen jungen Physiker interviewt (oder ein<br />

Schauspieler einen anderen Schauspieler, ein Arbeitsloser einen anderen Arbeitslosen), mit dem er fast die<br />

Gesamtheit aller als Haupterklärungsfaktoren für seine Praktiken und seine Repräsentationen in Frage<br />

kommenden Eigenschaften teilt und mit dem er zutiefst vertraut ist, entspringen seine Fragen seinen<br />

Dispositionen, die objektiv mit denen des Befragten in Einklang stehen. Und selbst wenn er die Fragen stellt, die<br />

auf gröbste Weise zu objektivieren versuchen, erscheinen sie seinem Gesprächspartner doch nicht bedrohlich<br />

oder aggressiv, weil dieser ganz genau weiß, dass beide Beteiligten im Hinblick auf das, was er auf die Fragen<br />

hin preisgeben soll, wesentliche Gemeinsamkeiten aufweisen und sie somit auch die Risiken dieser Preisgabe<br />

gemeinsam tragen. Der Interviewer seinerseits wird wohl kaum vergessen, dass den Befragten zu objektivieren<br />

bedeutet, auch sich selbst zu objektivieren“ (Bourdieu 1997/2002b, S. 784).<br />

121 Dies wird in dieser <strong>Diplomarbeit</strong> in dem Unterkapitel 6.6. zur Beziehung der Interviewerin zu den<br />

Interviewten versucht, auch in den analytischen Einleitungen der Interviews mit Lejla, Munira und Katarina.<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!