28.05.2013 Aufrufe

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Kapitel Fünf wird auf die Begutachtungspraxis bei potentiell traumatisierten Flüchtlingen<br />

explizit Bezug genommen. Eingegangen wird auf die Frage nach der Entstehung der<br />

Situation, in welcher PraktikerInnen der psychosozialen Arbeit mit Flüchtlingen<br />

Begutachtungen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren durchführen. Da sich auch die<br />

Fragestellungen in der Begutachtung differenziert haben, werden diese Fragestellungen im<br />

Kontext der Begutachtung von bosnischen Flüchtlingen expliziert. Es werden jene beiden<br />

Begutachtungskriterien und Qualitätsstandards vorgestellt, auf welche in der<br />

Begutachtungspraxis in aufenthaltsrechtlichen Verfahren Bezug genommen wird. Auch die<br />

stark umstrittene Frage der Prüfung der Glaubhaftigkeit von Aussagen der Flüchtlingen wird<br />

erörtert. Abschließend wird die aktuelle Situation der psychosozialen Arbeit, in der die<br />

Begutachtung von Flüchtlingen einen immer größeren Raum einnimmt, bewertet.<br />

Widersprüchliches berufspraktisches Handeln wird anhand des Einbezugs der in den Kapitel<br />

Zwei bis Fünf diskutierten und problematisierten Kontexte der psychosozialen Arbeit mit<br />

Flüchtlingen herausgearbeitet und analysiert.<br />

Im Teil Zwei wird die empirische Studie vorgestellt. Aufbauend auf den im ersten Teil<br />

erörterten und problematisierten Ausführungen aus der Aufgabenstellung und Perspektive der<br />

PraktikerInnen dient der zweite Teil der Studie der Explikation der Perspektive der ‚Objekte’<br />

bzw. KlientInnen. Es wird mittels dreier qualitativer Interviews untersucht, wie sich die<br />

Befragten zu den im ersten Teil verhandelten Themen ins Verhältnis setzen. Auch wird<br />

angestrebt, schon vorgefertigte Positionen und Perspektiven zu diesem Problemfeld zu<br />

verunsichern.<br />

Kapitel Sechs geht auf den Forschungsprozess ein. Hier wird die empirische Studie<br />

methodologisch wie methodisch begründet. Die Arbeiten von Bourdieu et al. (1997/ 2002)<br />

bilden den zentralen Bezugspunkt der Begründung und Auswertung der Interviews.<br />

Hinzukommend zu einem ersten problemzentrierten qualitativen Leitfadeninterview (nach<br />

Witzel 1982) findet eine kommunikative Validierung mit den Interviewten statt. Der<br />

Arbeitsprozess und die methodische Vorgehensweise werden vorgestellt. Es werden der<br />

Prozess der Themenfindung und –eingrenzung erörtert, die Fragestellung im Rahmen<br />

qualitativer Forschung expliziert, sowie die Beziehung der Interviewerin zu den Interviewten<br />

reflektiert. Weiter wird die Konzeptionalisierung und das konkrete methodische Vorgehen der<br />

empirischen Studie dargestellt.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!