28.05.2013 Aufrufe

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

äußert, „vielleicht hab ich viele genervt, aber ich habe oft über diese Zeit gesprochen, mehr<br />

als vielleicht über Krieg“. In dieser Zeit habe sie auch Selbstmordgedanken gehabt und das<br />

habe ihr Angst gemacht. „Ich hatte keine Zukunft vor meinen Augen, ich hatte keine<br />

Perspektive gesehen, gar nichts und das war für mich so wie Ende.“ Die Interviewerin fragt<br />

nach, womit diese Lebenssicht zusammenhing. Darauf antwortet Katarina, dass sie<br />

„vertrieben sind, alles verloren haben und hier, keine Zukunft. Du lebst nur von heute auf<br />

morgen. Keine Rechte, kein Visum, keine Arbeit, gar nichts und das war für mich, wie dass<br />

der Krieg sich verlängert hat. Am Anfang dachte ich auch, vielleicht geht das vorbei. Und<br />

dann kam noch diese Krankheit“. Das alles zusammen sei unerträglich für sie gewesen. Die<br />

Gesprächspartnerin greift noch einmal auf, dass Katarina vorher gesagt habe, dass sie<br />

vielleicht Andere mit ihrem darüber Reden genervt habe und fragt Katarina, welche Funktion<br />

das darüber Reden für sie gehabt haben könnte. Katarina antwortet darauf, das Zuhören<br />

ändere nichts an der Situation, „aber irgendwie hilft es mir doch für mich“. Auf die Frage, ob<br />

sie das genauer erklären könnte, sagt sie „irgendwie ist es dann raus aus mir“. Sie erzähle es<br />

auch, um herauszubekommen, ob sie die einzige mit diesen Problemen sei. „Wenn ich höre,<br />

dass jemand anderes ähnliche Probleme hat, dann bin ich ein bisschen erleichtert. dann bin<br />

ich nicht alleine“. Am Anfang hätten die Leute aus BiH nur über Krieg gesprochen, und jetzt<br />

wolle „man nach vorne gucken“, vielleicht rede man deshalb heute mehr über Krankheiten<br />

und Beschwerden.<br />

Die Interviewerin stellt zur Diskussion, dass Katarina in dem Gespräch viel und<br />

ausführlich ihre Arztbesuche und Krankheiten thematisiere. Sie fragt Katarina, ob sie sich<br />

darüber Gedanken gemacht hätte, warum das für sie so wichtig sei. Katarina erzählt dazu,<br />

dass die erste Zeit in Deutschland für sie die belastenste Zeit gewesen sei, neben dem Krieg<br />

und der Flucht und dass sie deshalb den Drang habe, über diese Zeit zu reden. Sie denke aber,<br />

dass sie damit auch anderen auf die Nerven gehen könne. Katarina bejaht die Frage, ob das<br />

die Funktion einer Problembewältigung haben könnte, auch wenn sie Unsicherheit darüber<br />

äußert, ob es denn nun wirklich helfe.<br />

Die Interviewerin merkt an, dass es ihr aufgefallen sei, dass Katarina im Interview erzählt<br />

habe, dass sie die klinisch- fachlichen Stellungnahmen für die Ausländerbehörde immer von<br />

der Neurologin vorgelegt habe und ein Unbehaben gegenüber der Neurogin äußerte. Die<br />

Interviewerin habe sich gefragt, warum Katarina nicht zu jemandem anderen gegangen sei,<br />

die/ der sich besser mit der Verknüpfung zwischen Aufenthalt und klinisch- fachlichen<br />

Expertisen auskenne und mit der Katarina besser reden könne. Katarina sagt, ihr Problem sei<br />

gewesen, dass sie „oft geweint“ habe und oft unkonzentriert gewesen sei, so dass sie<br />

193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!