28.05.2013 Aufrufe

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.5. Die Interviewerin und die Interviewten<br />

Hier wird die Beziehung der Interviewerin zu den Interviewten allgemein reflektiert. Da diese<br />

Beziehung nur eingeschränkt auf alle Gesprächspartnerinnen verallgemeinerbar ist, erfolgt<br />

eine Positionierung zu jeder Interviewten gesondert in der analytischen Einleitung der<br />

jeweiligen Interviews.<br />

Die Interviewpartnerinnen wurden ausgewählt, da sie als zugehörig zu der Gruppe<br />

‚traumatisierter bosnischer Flüchtlinge’ wahrgenommen werden. Alle drei Kategorien legen<br />

die Homogenität einer Gruppe nahe, die so nicht gegeben ist. Es einen sie aber ähnlich<br />

gelagerte Erfahrungen der Herkunft, Flucht, Erfahrungen von Vertreibung und Gewalt, sowie<br />

nicht zuletzt des Lebens als bosnische Flüchtlinge in Deutschland mit all seinen<br />

Implikationen. Damit verbunden ist, wie Bourdieu et. al. (1997/2002) es ausdrücken würden,<br />

eine bestimmte „Position und Perspektive“ (Bourdieu 1997/2002 c, S. 17, Hervorhebung<br />

K.R.), der in den Interviews nachgegangen wird. Auch wurden die Interviewpartnerinnen<br />

ausgewählt, da sie alle relativ belastbar sind und schon über mindestens zwei Jahre einen<br />

gesicherten Aufenthaltsstatus inne haben. Zwar wird damit in Kauf genommen, dass die<br />

Begutachtung und akute Krisen länger zurückliegen und damit die Erinnerung an diese Zeit<br />

verändert ist, expost vielleicht auch anders wahrgenommen und anders bewertet wird. Der<br />

zeitliche Abstand bietet jedoch den Vorteil, dass ein Gespräch über die Begutachtung, ihr<br />

aufenthaltsrechtliches Anerkennungsverfahren und ihre Gefühle und Bewertungen sie nicht<br />

‚aus der Bahn wirft’ auch wenn die Gesprächsthemen ebenfalls alle vier Interviewten<br />

belasteten. Jedoch soll auch erwähnt werden, dass alle Interviewten mehr oder weniger<br />

‚erfolgreiche Fälle’ darstellen. Sie leben zwar im Vergleich zu den meisten in Deutschland<br />

Lebenden- wie auch der Interviewerin- in einer objektiven Benachteiligung. Dessen<br />

ungeachtet haben sie im Vergleich zu einer Mehrheit der bosnischen Flüchtlinge die deutsche<br />

Sprache gut gelernt, was ihnen eine andere Teilhabe und Mündigkeit in der Gesellschaft<br />

ermöglicht. Auch haben sie eine Aufenthaltsbefugnis nach IMK- Beschluss vom November<br />

2000 133 bekommen, und das zeitlich recht früh, im Gegensatz zu vielen Anderen, die bereits<br />

abgeschoben wurden oder immer noch auf eine Entscheidung ihres Antrages auf<br />

Aufenthaltsbefugnis warten. Ganz abgesehen von Flüchtlingen anderer Herkunft, denen die<br />

Möglichkeit nicht offen steht, mittels einer fachlich- psychologischen bzw. fachärztlichen<br />

Begutachtung einen relativ gesicherten Aufenthaltsstatus zu erlangen.<br />

Die Position der Interviewerin zu den Interviewten ist, wie alle sozialen Beziehungen,<br />

komplex. Nach Einschätzung der Interviewerin scheint insbesondere das Vorhandensein einer<br />

133 Siehe dazu Kapitel Zwei.<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!